Bühnenwerke
Orchesterwerke
Ensemblewerke
Kammermusik
Vokalmusik
Solowerke
Schwarzerde (1997-2001)
Bühnenwerk in neun Sequenzen
Text: Michael Schindhelm in Zusammenarbeit mit Klaus Huber, basierend auf Gedichten und Prosatexten von Ossip Mandelstam
Soli: Parnok (Bbar), Knabe (Ct), Nadja (Ms), Anna (A), Natalja (S), Offizier (Spr/T)
sechs Einzelstimmen: S. Ms. A. T. Bar. B. / großer Chor SATB / 2. 2. 1. Bkl. Bassh (auf der Bühne).
2. / 2. 2. 2 (1 auf der Bühne). 1. / Hf. Theorbe (Git) (auf der Bühne). Pk. 3 Schlzg (1 auf der Bühne). / 5. 4. 3. Vla d'am (auf der Bühne). 2. 2. / Tonb.
Uraufführung: 3.11.2001, Basel / Dauer: abendfüllend
Sy. 3509 Partitur / Kla. / Sti. / Tontr.
Quod est pax? - Vers la raison du coeur... (2006/07) •
Werkbeschreibung
für Orchester mit fünf Solostimmen und eine arabische Perkussion
Text: Jacques Derrida, Octavio Paz, Mahmoud Darwisch, Klaus Huber
Soli: S. Ms. Ct. T. B. / arab. Perkussion
2 (Afl. Picc). 1. 1. Bkl. 1. Kfg. / 2. 2. 2. 1. / Pk. 2 Schlzg. Hf (dritteltönig). / 7. 0. 3. 4. 7 (mit Skordatur).
Uraufführung: 23.9.2007, Warschau / Dauer: 23'
Sy. 3801 *Partitur / Sti.
Umkehr – im Licht sein... (1997)
Diptychon für Chor/Chorstimmen, Mezzosopran und kleines Orchester
Text: Ossip Mandelstam, Max Frisch, Elias Canetti, Martin Buber
Solo: Ms.
Chor S. Ms. A. T. Bar. B. (24-30) / 2. 2. 2. 2. / 2. 2. 2. 1. / Pk. 2 Schlzg. Git (dritteltönig). / 3. 2. 3. 2. 1.
Die Nebenfassung (simultan mit einem Text von Kurt Marti in Englisch und Deutsch) benötigt zusätzlich einen Sprecher und ad lib. neun Statisten.
Uraufführung: 12.10.1997, Frankfurt / Dauer: 35'
Sy. 3372 Partitur / Chor-P. / Sti.
Lamentationes de fine vicesimi saeculi (1992/94)
für Orchester in vier Gruppen mit Sufi-Sänger (ad libitum)
Solo: Sufi-Sänger (ad lib.).
3 (Picc, Afl). 3 (Ob d'am, Eh). 2. Bkl (Bassh). 3 (Kfg). / 3. 3. 3. Kbps. 1 (Kbtb). / Pk. 3 Schlzg / Streicher: mind. 14. 12. 10. 8. 6. / (2 Vc. und 6 Kb. el. verst.)
Uraufführung: 15.12.1994, Freiburg / Dauer: 18'
Sy. 3176 *Partitur / Sti.
Spes contra spem (1986-89)
Ein Contra-Paradigma zur "Götterdämmerung"
(Vorspiel - Festspiel - Zwischenspiel - Umkehrung - Finale - Anhang: Begleitmusik zu einem Liebestod)
Text: Bertolt Brecht, Elias Canetti, Georg Herwegh, Rosa Luxemburg, Friedrich Nietzsche, Reinhold Schneider, Dorothee Sölle, Richard Wagner, Peter Weiss
Soli: 2 S. Ms. T. Bar. 5 Spr.
3 (Picc, Afl). 3. Eh. 3. Bkl (Bassh). 3 (Kfg). / 4 Wtb. 4. 4 (Btr). 4 (Bps). 1 (Kbtb). / Pk. 4 Schlzg. Klav. / 16. 16. 12. 12. 8. / 2 Tonb. Live-El.
Uraufführung: 22.2.1989, Düsseldorf / Dauer: 50'
Sy. 3028 Partitur / Sti. / Live-El. / Tontr.
Zwischenspiel (1986)
für großes Orchester, aus "Spes contra Spem"
3 (Picc). 3. 2. Bkl. 3. / 4 Wtb. 4. 3. 4. 1 (Kbtb). / Pk. 6 Schlzg. / Streicher
siehe auch "Spes contra spem"
Uraufführung: 1987, Freiburg / Dauer: 7'
Sy. 3280 Partitur / Sti.
Protuberanzen (simultane Version) (1985/86)
Drei kleine Stücke für Orchester
I. Die Enge des Marktes; II. Implosion; III. Stäubchen aus Licht
1. Picc. Afl. 2. Eh. 1. Bkl. Bassh. 2. Kfg. / 4. 2. 3. 0. / Pk. 3 Schlzg. / 16. 14. 12. 10. 8.
Uraufführung: 6.4.1986, Hamburg / Dauer: 6'
Sy. 3016 *Partitur / Sti.
Protuberanzen (sukzessive Version) (1985/86)
Drei kleine Stücke für Orchester
I. Die Enge des Marktes; II. Implosion; III. Stäubchen aus Licht
2 (Picc. Afl). 1. Eh. 1 (Bassh). Bkl. 1. Kfg. / 2. 1. 2. 0. / Pk. Schlzg. / Streicher: mind. 6. 6. 4. 4. 2.
Uraufführung: 15.12.1986, Hamburg / Dauer: 10'
Sy. 3202 *Partitur / Sti.
Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen – Verachtet... (1975/78-1983) •
Werkbeschreibung
für Soli, Chor und Orchester
Text: Ernesto Cardenal, Florian Knobloch, George Jackson, Carolina Maria de Jesús, Prophet Jesaja
Soli: Carolina (Ms), Knobloch (T, Spr), Jackson (Bar), Knabensopran, 16 Einzelstimmen: 3 S. Ms. 4 A. 4 T. Bar. 3 B.
Chor SATB (40-60) / 3. Afl. 2 (Eh). 4 (Bkl). 2 (Kfg). / 3. 4. 4 (2 Bps. Kbps). Kbtb. / Pk (Schlzg). 4 Schlzg. Klav. Cem. Git (el. verst.). Mand (el. verst.). / 5. 0. 4. 4. 3. / 2 Tonb (je 2 K). Video. / 4-5 Dirigenten
Uraufführung: 14.10.1983, Donaueschingen / Dauer: 67'
Sy. 2350 *Partitur / Sti. / Tontr.
Beati Pauperes II (1979) •
Werkbeschreibung
Kontrafaktur für kleines Orchester, Chor (ad lib.) und sieben Einzelstimmen (ad lib.)
Text: Ernesto Cardenal, Neues Testament (Bergpredigt, Matth. 5)
Soli: S. Ms. A. 2 T. Bar. B. (ad lib.)
Chor SATB (ad lib.) / 2. Picc. 1. 1. Bkl. Kfg. / 3. 1. 0. 0. / Pk. 4 Schlzg. Klav. Git. / 4. 0. 3. 3. 2.
Der Chor singt simultan zwei Motetten von Orlando di Lasso.
Uraufführung: 1979, München / Dauer: 12'
Sy. 2345 *Partitur / Sti.
Agnus Dei II/III (2008)
für sieben Flöten (auch Altfl.)
Einrichtung: Susanne Huber
Uraufführung: 6.4.2008, Stuttgart / Dauer: 6‘
Agnus Dei qui tollis peccata mundi (2008)
für sechs Instrumentalisten
Gayakum. Daegum. Piri. Kl. Vc. Git.
Daegum = koreanische Flöte; Kayagum = koreanische Wölbbrettzither
Uraufführung: 26.10.2008, Seoul / Dauer: 10'
Sy. 3959 *Partitur / Sti.
"VERS LA RAISON DU COEUR" (2007)
für sechs Instrumentalisten
Afl. Bkl. Hf. Vl. Vla d'am. Vc.
Uraufführung: 3.11.2007, Köln / Dauer: 12'
Sy. 3822 *Partitur / Sti.
À l'âme de marcher sur ses pieds de soie...
Kammerkonzert für Violoncello solo, Baryton solo, Countertenor (oder Alt) und neun Instrumentalisten
Mandoline/Mandola. Git. Hf. Akk. 2 Schlzg. Vla. Vla da gamba. Kb.
Uraufführung: 24.4.2004, Witten / Dauer: 29‘
Sy. 3601
À l'âme de descendre de sa monture et aller sur ses pieds de soie... (2002/2004)
Kammerkonzert für Altstimme, Violoncello, Baryton und drei Instrumentalisten
Text: nach Fragmenten eines Gedichtes von Mahmoud Darwish
Soli: A.
Vc. Baryton (oder Vc). Akk. 2 Schlzg (mit 1 Pk).
Uraufführung: 6.5.2004, Kairo / Dauer: 29'
Sy. 3602 *Partitur / Sti.
Die Seele muss vom Reittier steigen... (2002) •
Werkbeschreibung
für Violoncello solo, Baryton solo, Contratenor (oder Alt) und 37 Instrumentalisten
Text: mit Fragmenten eines Gedichtes von Mahmoud Darwish
Soli: Vc. Baryton. Ct (oder A).
2 (1 Fl traversière). 1 (Barockob). 2 (1 in B). 1. Kfg. / 2. 0. 2 (Tenor-Barockps. Alto-Barockps). 1. / Theorbe. 2 Hf. Pk. 2 Schlzg. / 2 Barockvl. Vla da gamba. Violone. / 5. 4. 3. 2. 2.
Uraufführung: 20.10.2002, Donaueschingen / Dauer: 39'
Sy. 3559 *Partitur / Sti.
Beati Pauperes III (2000)
für Klavier, Gitarre und vier Schlagzeuger
Uraufführung: 15.3.2000, Caen / Dauer: 7'
Sy. 3540 Partitur
Flor mía, flor de mi alma (1999/2000)
für zwei Streichergruppen, zwei Schlagzeuger, zwei Kinderstimmen (ad lib.) und Concertino (Mezzosopran, Gitarre und Streichquintett)
Text: Pablo Neruda (in "Canción")
Soli: Ms. Git. 2 Vl. Vla. Vc. Kb. ("Canción")
2 Kinderstimmen (ad lib.). / 2 Schlzg. / Streicher: 4. 4. 4. 4. 2. (in zwei Gruppen)
siehe auch Fassung ohne Concertino bzw. Fassung für Concertino allein ("Flor mía, flor de mi alma – Canción")
Uraufführung: 15.3.2000, Caen / Dauer: 13'
Sy. 3541 *Partitur / Sti.
Flor mía, flor de mi alma (1999/2000)
für zwei Streichergruppen, zwei Schlagzeuger, zwei Kinderstimmen (ad lib.)
Text: Pablo Neruda
2 Kinderstimmen (ad lib.). / 2 Schlzg. / Streicher: 4. 4. 4. 4. 2. (in zwei Gruppen)
siehe auch Fassung mit Concertino bzw. Fassung für Concertino allein ("Flor mía, flor de mi alma – Canción")
Uraufführung: 15.03.2000, Caen / Dauer: 13'
Sy. 3560 *Partitur / Sti.
Flor mía, flor de mi alma – Canción (1999/2000)
Mezzosopran, Gitarre und Streichquintett
Text: Pablo Neruda
Ms. Git. 2 Vl. Vla. Vc. Kb.
siehe auch beide Fassungen von "Flor mía, flor de mi alma"
Uraufführung: 15.03.2000, Caen / Dauer: 10'
Sy. 3285 *Partitur / Sti.
In nomine – ricercare il nome... (1999)
für Altflöte, Bassetthorn (A-Klar.), Altposaune und Streichtrio
Uraufführung: 24.4.2004, Witten / Dauer: 10'
Sy. 3459 *Partitur
L'ombre de notre âge (1998/1999) •
Werkbeschreibung
Kontrafaktur für Kammerensemble
Afl. Eh. Bkl (Kl). Vl. Vla d'am. Vla. Vc. Hf. (Afl. Vla d'am. Hf. dritteltönig)
Uraufführung: 24.4.1999, Witten / Dauer: 24'
Sy. 3444 *Partitur / Sti.
Auf der Welt sein – Im Licht sein / Svjet – Man kann nicht atmen (1997/2000)
für Chor und sechs Einzelstimmen, Pauken und Schlagzeug
Text: Max Frisch, Ossip Mandelstam
Soli: 6 Einzelstimmen (paarweise): S. T. / Ms. Bar. / A. B.
großer Chor SATB / Pk. 3 Schlzg.
Uraufführung: 10.3.2001, Berlin / Dauer: 9'
Sy. 3500 *Partitur / Chor-P. / Sti.
A Prayer on a Prayer (1996) •
Werkbeschreibung
für Frauenstimme (ad libitum) und Ensemble
Text: trad.
Solo: Frauenst (ad lib.).
Afl. Basshr. Tr. Hf (dritteltönig). Schlzg. / Streicher: 1. 1. 1. 1. 1.
Uraufführung: 7.5.1996, Basel / Dauer: 5'
Sy. 3354 *Partitur / Sti.
Intarsioso (1994/2009) •
Werkbeschreibung
für Frauenstimme (Alt oder Mezzosopran), Streichquartett und Hammerflügel
Text: auf Texte von Kurt Marti (aus "DU. Eine Rühmung")
Solo: A (od. Ms).
Uraufführung: 29.8.2009, Luzern / Dauer: 17'
Sy. 3724 *Partitur / Sti.
Lamentationes Sacrae et Profanae ad Responsoria Iesualdi (1993/1996-97) •
Werkbeschreibung
für sechs Sänger und zwei Instrumentalisten
Text: Jeremiah, Klaus Huber, Ernesto Cardenal, Mahmud Doulatabadi
Cantus. Sextus. Altus. Tenor. Quintus. Bassus. (S. Ms. Ct. 2 T. Baßbar.) / Theorbe (dritteltönige Git). Bassh (Bkl).
Uraufführung: 25.4.1997, Witten / Dauer: 43'
Sy. 3195 *Partitur
Intarsi (1993/94)
In memoriam Witold Lutoslawski
Kammerkonzert für Klavier und siebzehn Instrumentalisten
Solo: Klav.
1 (Picc, Afl). 1. 1. Bkl (Bassh). 1 (Kfg). / 2. 1 (hohe Tr in B). 0. 0. / Schlzg. / 3. 0. 2. 2. 1.
Es existiert eine Nebenfassung für Hammerflügel und siebzehn Instrumentalisten.
Uraufführung: 22.8.1994, Luzern / Dauer: 20'
Sy. 3179 *Partitur / Sti.*Klav.-Sti.
Die Erde dreht sich auf den Hörnern eines Stieres (1992/93)
Assemblage für vier arabische und zwei europäische Musiker und Tonband
Text: Mahmud Doulatabadi (persisch, arabisch, französisch, deutsch)
Sänger (Sufi). Nay (arab. Flöte). Qanun (arab. Zither). Riqq/Mazhar (Schellentamburin/ gr. Rahmentrommel). Vla. Git. Tonb (6 K).
Uraufführung: 22.4.1994, Witten / Dauer: 38'
Sy. 3178 *Partitur / Sti. / Tontr.
Agnus Dei cum recordatione (1990/91)
Hommage à Jehan Okeghem
für Singstimmen und Instrumente
Text: Gösta Neuwirth (in altfranzös. Übersetzung), lat. Messe
Soli: Ct. 2 T. Baß-Bar.
Renaissance-Laute. 2 Fiedeln (od. Git. 2 Vla.)
Uraufführung: 1992, Paris / Dauer: 14'
Sy. 3131 *Partitur / Sti.
Agnus Dei in umgepflügter Zeit (1990/91)
für acht Instrumente
Ob d'am. Eh (od. Kl). Ps. Cem (in Dritteltonstimmung). Schlzg. Vla. Vc. Kb.
Uraufführung: 1991, Berlin / Dauer: 11'
Sy. 3102 *Partitur / Sti.
Die umgepflügte Zeit (1990) •
Werkbeschreibung
In memoriam Luigi Nono
Raummusik für Viola d’amore, Mezzosopran, hohen Tenor, Sprecherin,
2 gemischte Ensembles, Chorstimmen und Instrumente im Raum verteilt
Text: Ossip Mandelstam (Woronescher Hefte, russisch)
Gesamte Orchesterbesetzung: 4. 3. 4. 3. / 4. 3. 4. 0. / Git., Hfe. / 3 Schlzg. / 6. 0. 2. 3. 3.
Ensemble A): Ms. T. / 1. 1. 1. 1. / 1. 0. 1. 0. / Git. (dritteltönig) / Schlzg. / 2. 0. 1. 1. 1.
Ensemble B): S. S. A. T. Bar. / 2. 0. 0. 2. / 1. 2. 1. 0. / Schlzg. / 3. 0. 2. 0. 2.
Trio: Harfe, Oboe d’amore, Bassetthorn
Im Saal (5 Gruppen): B., Fl., Klar., Hrn., Trp., Pos., Schlzg., Vl. / S. S. A. A., Ob. / S. A. T., Vla. / S. T. B., Hrn. / A. B., Bkl. / T. T. B. B., Pos.
Uraufführung: 1990, Frankfurt / Dauer: 20'
Sy. 3094 Partitur / Sti.
Plainte – Die umgepflügte Zeit (1990) •
Werkbeschreibung
Erste Version für Viola d'amore in Dritteltonstimmung und dreizehn Instrumente
Solo: Vla d'am.
Afl (Picc). 1 (Eh). 1. 1 (Bkl). / 1. 0. 1. 0. / Schlzg. Git (dritteltönig). / 1. 1. 1. 1. 1.
siehe auch Version mit Singstimmen; Version des Soloparts für Altflöte in Dritteltonstimmung auf Anfrage
Uraufführung: 26.7.1993, Villeneuve-lez-Avignon / Dauer: 13'
Sy. 3129 *Partitur / Sti.
Plainte – Die umgepflügte Zeit II (1990)
Zweite Version für Soli und dreizehn Instrumente
Text: Ossip Mandelstam
Soli: Ms. hoher T. Vla d'am (dritteltönig).
Afl (Picc). 1 (Eh). 1. 1 (Bkl). / 1. 0. 1. 0. / Schlzg. Git (dritteltönig). / 1. 1. 1. 1. 1.
siehe auch Version ohne Singstimmen
Uraufführung: 12.11.1994, Zürich / Dauer: 13'
Sy. 3197 Partitur / Sti.
La terre des hommes (1987-89)
In memoriam Simone Weil
für Mezzosopran, Countertenor/Sprecher und achtzehn Instrumente
Text: Simone Weil, Ossip Mandelstam
Soli: Ms. Ct (Spr).
1 (Picc. Afl). 1 (Ob d'am. Eh). 1. Bkl (Bassh). 0. / 1. 1. 1. 0. / 3 Schlzg. Git. Klav. / 1. 1. 1. 1. 1.
Uraufführung: 11.1.1990, Paris / Dauer: 35'
Sy. 3039 Partitur / Sti.
Cantiones de Circulo gyrante (1985) •
Werkbeschreibung
Raummusik für drei Gruppen und fünf Einzelspieler
Text: Hildegard von Bingen, Heinrich Böll
Soli: S. A. Bar. Spr. Kb.
Chor SATB / Ob (Ob d'am. Eh). Bkl. Tr. 2 Ps. 3 Schlzg. Git. Orgelpositiv. Hf. Vla. Kb. / 2 Dirigenten
siehe auch "Kleines Requiem für Heinrich Böll"
Uraufführung: 10.11.1985, Köln / Dauer: 39'
Sy. 3002 Partitur / Sti.
Seht den Boden, blutgetränkt (1983) •
Werkbeschreibung
für vierzehn Instrumentalisten
1 (Afl). 1. 1. 1. / 1. 1. 1. 0. / Schlzg. Klav. / 1. 1. 1. 1. 1.
sollte gemeinsam mit "Ich singe ein Land, das bald geboren wird" unter dem Titel "Zwei Sätze für Ensemble" aufgeführt werden
Uraufführung: 1983, Berlin / Dauer: 4'
Sy. 2424 Partitur / Sti.
Zwei Sätze für Ensemble (1979/83)
1. Seht den Boden blutgetränkt; 2. Ich singe ein Land, das bald geboren wird
siehe Einzeltitel
Urauführung: 1991, London / Dauer: 8'
Sy.
Ich singe ein Land, das bald geboren wird (1978/79)
für siebzehn Instrumentalisten
2 (Picc. Afl). 1 (Eh). 1. Bkl. 0. / 1. 1. 0. 0. / 2 Schlzg. Klav. Git (el. verst.). / 1. 1. 1. 2. 1.
sollte gemeinsam mit "Seht den Boden, blutgetränkt" unter dem Titel "Zwei Sätze für Ensemble" aufgeführt werden
Uraufführung: 1979, Genf / Dauer: 4'
Sy. 2452 Partitur / Sti.
Senfkorn (1975) •
Werkbeschreibung
für Knabensopran, Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo
Text: Prophet Jesaja, Ernesto Cardenal
Solo: Knabensopran.
Uraufführung: 1975, Brescia / Dauer: 9'
Sy. 2347 *Partitur / Sti.
"Vida y muerte no son mundos contrarios..." (2007) •
Werkbeschreibung
Cadenza ad libitum, aus "Miserere hominibus..."
für Mezzosopran und Viola d'amore oder Countertenor und Violoncello
Text: Octavio Paz
Uraufführung: 3.10.2007, Strasbourg / Dauer: 6'
Sy. 3845 *Spiel-Partitur
Miserere hominibus... (2005/2006) •
Werkbeschreibung
Kantate für sieben Solostimmen und sieben Instrumentalisten
Text: Altes Testament (51. Psalm), Octavio Páz (Il Cántaro Roto), Mahmoud Darwish (Murale), Carl Améry (Global Exit), Jacques Derrida ("Un très proche Orient, Paroles de paix")
2 S. Ms. Ct. 2 T. B. / Fl (Afl, Bfl). Kl (Bkl). Git (Theorbe). Hf. Vla. Vc. Kb.
Ein Auszug für Mezzosopran und Viola d'amore mit dem Titel "Vida y muerte non son mundos" ist auf Anfrage erhältlich.
Uraufführung: 26.8.2006, Luzern / Dauer: 37'
Sy. 3606 *Partitur / Sti.
Bicinium: An Aged Man... (2005)
in memoriam Carl Améry
für Violine und Bassbariton
Text: W. B. Yeats
Dauer: 2'
Sy. 3692 *Partitur
A Voice from Guernica (2003/08) •
Werkbeschreibung
Version für Altstimme, Langhalslaute und arabische Perkussion
Text: Ariel Dorfman ("Pablo Picasso has words for Colin Powell from the other side of death" - Slaughter of Innocents)
Uraufführung: 24.4.2004, Madrid / Dauer: 17'
Sy. 3830 *Spiel-Part.
A Voice from Guernica (2003) •
Werkbeschreibung
für Bariton und Mandola/Mandoloncello (in Scordatura)
Text: Ariel Dorfman ("Pablo Picasso has words for Colin Powell from the other side of death" – Slaughter of Innocents)
Uraufführung: 8.10.2003, Panicale / Dauer: 17'
Sy. 3582 *Partitur
L'âge de notre ombre (1998) •
Werkbeschreibung
für Altflöte, Viola d'amore und Harfe (alle dritteltönig)
Uraufführung: 30.11.1998, Paris / Dauer: 15'
Sy. 3435 *Partitur
Ecce homines (1997/98) •
Werkbeschreibung
für Streichquintett
2 Vl. 2 Vla. Vc.
Uraufführung: 17.10.1998, Donaueschingen / Dauer: 37'
Sy. 3177 *Partitur / *Sti.
Black Plaint (1995) •
Werkbeschreibung
für Shô und Schlagzeug
Text: Masuji Ibuse (Schwarzer Regen), Klagegedichte aus dem Man'Yoshu (Nara-Zeit), beides japanisch
Uraufführung: 24.8.1995, Akiyoshidai / Dauer: 20'
Sy. 3331 *Partitur
Metanoia I (1995)
für Orgel (vorzugsweise Barockorgel in mitteltöniger Stimmung), Altposaune und zwei
Knabensoprane (mit Orgelpfeifen und kleinem Schlagzeug)
siehe auch Fassung für Orgel solo
Uraufführung: 9.7.1995, Neresheim / Dauer: 30'
Sy. 3308 *Partitur / Sti.
Plainte – lieber spaltet mein Herz II (1990-93)
für Altflöte (auch Bassfl.), Gitarre (dritteltönig) und kleines Schlagzeug
Uraufführung: 30.9.1994, Basel / Dauer: 14'
Sy. 3265 *Partitur
...ruhe sanft... (1992) •
Werkbeschreibung
in memoriam John Cage
für vier Violoncelli und Sprecher (ad lib., el. verst.)
4 Vc. Spr (el. verst., ad lib.).
Uraufführung: 24.4.1993, Witten / Dauer: 8'
Sy. 3181 Partitur / *Stud.-P.
Luminescenza (1992)
Piccola musica enigmatica per Brian Ferneyhough
für Mandoline, Gitarre und Harfe (alle in Dritteltonstimmung)
Uraufführung: 1993, Amsterdam / Dauer: 10'
Sy. 3199 *Partitur
Rauhe Pinselspitze II (1992) •
Werkbeschreibung
für Violoncello pizzicato und Buk (koreanische Trommel)
Uraufführung: 1993, Bern / Dauer: 4'
Sy. 3173 *Partitur
Rauhe Pinselspitze I (1992) •
Werkbeschreibung
für Kayagum und Buk (koreanische Instrumente)
Uraufführung: 1993, Berlin / Dauer: 4'
Sy. 3173 *Partitur
Plainte – lieber spaltet mein Herz I (1990/92)
In memoriam Ossip Mandelstam
für Viola d'amore (auch Viola) in Drittelton-Scordatura, Gitarre (dritteltönig) und kleines Schlagzeug
Uraufführung: 1992, Rottenburg / Dauer: 14'
Sy. 3172 *Partitur
Des Dichters Pflug (1989) •
Werkbeschreibung
für Violine, Viola und Violoncello (alle dritteltönig)
Uraufführung: 22.4.1989, Witten / Dauer: 12'
Sy. 3068 *Partitur / *Sti.
Fragmente aus Frühling (1987)
für Mezzosopran, Viola und Klavier
Text: Bruno Schulz (Der Frühling)
Uraufführung: 1987, Katowice / Dauer: 9'
Sy. 3038 *Partitur
Petite pièce (1986) •
Werkbeschreibung
für drei Bassetthörner oder drei Klarinetten in A
Uraufführung: 1986, Gelsenkirchen / Dauer: 4'
Sy. 3018 *Partitur
...von Zeit zu Zeit... (1984/85)
Zweites Streichquartett
Uraufführung: 1985, Metz / Dauer: 22'
Sy. 2440 *Partitur / *Sti.
Beati Pauperes I (1979) •
Werkbeschreibung
für Flöte, Viola, Klavier und kleines Schlagzeug
Uraufführung: 1979, Bern / Dauer: 6'
Sy. 2456 *Partitur
Lazarus I / II (1978)
Brosamen für Violoncello und Klavier
Uraufführung: 1978, Spiez / Basel / Dauer: 7'
Sy. 2432 *Partitur
Schattenblätter (1975) •
Werkbeschreibung
für Bassklarinette, Klavier und Violoncello
Besetzungsvarianten: Bkl. Klav. / Vc. Klav. / Klav. solo (siehe "Blätterlos")
Uraufführung: 1976, Boswil / Dauer: 12'
Sy. 2434 *Partitur / *Sti.
Der Mensch (1968)
für tiefe Stimme und Klavier (oder Mandola)
Text: Friedrich Hölderlin
B. Klav (oder Mandola).
Dauer: 1'
Sy. 3625 Partitur
Sonata da chiesa (1953)
für Violine und Orgel
Uraufführung: 1953, Küsnacht / Dauer: 12'
Sy. 2441 *Partitur
"Nous? - La raison du coeur..." (2004/2008)
Version für Solostimme (Mezzosopran)
Text: Jacques Derrida
Ms.
Uraufführung: 17.5.2008, Bremen / Dauer: 4'
Sy. 3972 *Partitur
„Nous? - La raison du coeur..." (2004/2005)
In memoriam Jacques Derrida
für zwei Solostimmen
Text: Jacques Derrida, in "Un très proche Orient, Paroles de paix"
A. T.
Uraufführung: 12.12.2005, Paris / Dauer: 4'
Sy. 3691 *Partitur
Ja, ich liege in der Erde – TENEBRAE (2000/2001)
aus "Schwarzerde"
für sechs Einzelstimmen und gemischten Chor a cappella
Text: nach einem Gedicht von Ossip Mandelstam
6 Einzelstimmen: S. Ms. A. T. Bar. B. / Chor SATB
Reduktion aus dem Bühnenwerk "Schwarzerde" (2000/2001)
Uraufführung: 10.3.2001, Berlin / Dauer: 4'
Sy. 3520 Chor-P. / Sti.
Kleines Requiem für Heinrich Böll (1991)
für Chor a cappella und Bassbariton (ad lib.)
Text: Hildegard von Bingen (lat.)
Solo: Bbar.
Chor S. Ms. A. T. B.
Reduktion aus "Cantiones de Circulo Gyrante"
Uraufführung: 27.7.1994, Puy de Dôme / Dauer: 18'
Sy. 3209 *Chor-P.
Ñudo que ansí juntaís (1984)
für sechzehn Solostimmen in drei Gruppen
Text: Teresa de Avila, Pablo Neruda
4 S. 4 A. 4 T. 4 B.
Uraufführung: 6.10.1985, Rotterdam / Dauer: 14'
Sy. 2460 *Partitur / Chor-P.
Intarsimile (2010)
für Violine solo
Uraufführung: Paris, Herbst 2010 / Dauer: 5'30''
Sy. 4101 / *Partitur
Piccola cadenza contrappuntistica (...wie ein Hauch...) (2007)
für Akkordeon
Uraufführung: Trossingen, 16.10.2007 / Dauer: 04'
Sy. 3823 Partitur
Cadence à l'âme qui descend (2002)
für Violoncello solo
Uraufführung: Seoul, Mai 2010 / Dauer: 5 min.
Sy. 4074 *Partitur
Metanoia (1995)
für Orgel (vorzugsweise Barockorgel in mitteltöniger Stimmung)
siehe auch Fassung mit zwei Knabensopranen und Altposaune
Uraufführung: 1996, Neresheim / Dauer: 30'
Sy. 3364 *Partitur
Winter seeds (1993) •
Werkbeschreibung
für Akkordeon
Uraufführung: 1993, Toronto / Dauer: 11'
Sy. 3198 *Partitur
...Plainte... I (1990-93)
für Altflöte
Nebenfassung der "...Plainte..." für Viola d'amore
Uraufführung: 13.12.1994, Bern / Dauer: 12'
Sy. 3445 *Partitur
Rauhe Pinselspitze III (1992)
für Violoncello pizzicato
Uraufführung: 1992, Bern / Dauer: 4'
Sy. 3173 *Partitur
...Plainte... (1990)
für Luigi Nono
für Viola d'amore in Dritteltonstimmung
Uraufführung: 1992, Fribourg / Dauer: 12'
Sy. 3175 *Partitur
Blätterlos (1975)
für präpariertes Klavier
Nebenfassung von "Schattenblätter"
Uraufführung: 1976, Boswil / Dauer: 12'
Sy. 2434 *Partitur