News

Olga Neuwirth: composer-in-residence beim Lucerne Festival

Olga Neuwirth: composer-in-residence beim Lucerne Festival

Beim Lucerne Festival 2016 präsentiert Olga Neuwirth als composer-in-residence ein brandneues Stück für Schlagzeug und Orchester.


14. August
11:00
Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie (Schweizer Erstaufführung)
für sechs im Raum verteilte Ensemblegruppen, Samples und Live-Elektronik

Ensemble intercontemporain
Matthias Pintscher (Dirigent)
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL, SWR/Donaueschinger Musiktage, dem Ensemble intercontemporain, IRCAM – Centre Pompidou und Wien Modern


21. August
16:00
Eleanor (Schweizer Erstaufführung)
für Bluessängerin, Drum-kit, Samples und Ensemble

… miramondo multiplo … (Schweizer Erstaufführung)
Klanginstallation

Lost Highway Suite (Schweizer Erstaufführung)
für sechs Instrumentalsolisten und Ensemble

Ensemble der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Elena Schwarz (Dirigentin)
Della Miles (Bluessängerin)
Lucas Niggli (Schlagzeug)


26. August
22:00    
Kloing!
für selbstspielendes, verstimmtes Bösendorfer-CEUS-Klavier, Live-Pianisten, Video, Audio-Samples und Erdbebendaten

Hommage à Klaus Nomi
Fassung für Kammerorchester    

Ensemble der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Ensemble der LUCERNE FESTIVAL ALUMNI
Gregor A. Mayrhofer (Dirigent)
Andrew Watts (Countertenor)
Marino Formenti (Klavier)


27. August
18:30
Trurliade – Zone Zero für Schlagzeug und Orchester (Uraufführung)
Orchester der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Susanna Mälkki (Dirigentin)
Victor Hanna (Schlagzeug)
Auftragswerk Roche Commissions   
   

31. August
18:20    
Kammermmusikwerke   

Studierende der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY



Eleanor ist ein Stück für Bluessängerin, Drum kit und Ensemble, in dem die Komponistin den vergessenen afroamerikanischen Jazz-Musikerinnen ihre Referenz erweist. „Eleanor war ein spontaner Ausdruck meiner hilflosen Empörung gegen rassistische Gewalt und gegen Gemetzel“, so Olga Neuwirth.

In Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie knüpft Neuwirth an ihre Melville-Oper The Outcast an und bezieht sich auf zwei gänzlich verschiedene Inselwelten: auf die Galapagosinseln, die Melville in seiner Skizzenfolge The Encantadas als urzeitliche Einöde aus Lavagestein beschreibt, und auf die Lagunenstadt Venedig. Genauer: auf die venezianische Kirche San Lorenzo, deren Akustik sie in eigene musikalische «Klangräume» übersetzt hat.

Photo: Luzern Tourismus