No results

Ishii, Maki

Bühnenwerke
Orchesterwerke
Ensemblewerke
Kammermusik
Solowerke



BÜHNENWERKE

Kaguya-Hime (Die nachtglänzende Prinzessin) op. 56b (1985)
Ballet
für acht japanische Trommler, sieben Schlagzeuger und vier Gagaku-Instrumente
15 Schlzg. Shô. Hichiriki. 2 Ryuteki.
Uraufführung: 1985, Tokyo / Dauer: 70'
MMV 5293 Partitur / Sti.



ORCHESTERWERKE

Süden – Feuer – Sommer op. 95 (1992)
Konzert für Schlagzeug und Orchester
2. 2. 2. 2. / 4. 2. 2. 0. / Klav. Schlzg. / Streicher
Uraufführung: 1992, Tokyo / Dauer: 15'
MMV 5482 Partitur / Sti.

Floating Wind (1989/92)
Symphonic linked works op. 84-86
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / 2 Hf. Klav. Cel. 5 Schlzg. / Streicher
Das Werk besteht aus den auch separat aufführbaren Werken Fu-Shi I op. 84, Garei op. 85, Saido-ki op. 86; siehe gesonderte Einträge
Uraufführung: 1989, Tokio / Dauer: 40'
MMV 5480 Partitur / Sti.

Fu-Shi I (Die Gestalt des Windes) op. 84 (1989)
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / 2 Hf. Cel. Klav. 6 Schlzg. / Streicher
auch als Teil von "Floating Wind" aufführbar, siehe dort
Uraufführung: 1989, Tokio / Dauer: 18'
MMV 5463 Partitur / Sti.

Fu-Shi II (Die Gestalt des Windes) op. 87 (1989)
für Nô-Kan solo und kleines Orchester
Solo: Nô-Kan
2. 2. 2. 2. / 2. 2. 0. 0. / Pk. Schlzg. Klav (Cel). / 12. 10. 8. 6. 4.
Uraufführung: 1989, Kanazawa / Dauer: 13'
MMV 1470 Partitur / Sti.

Garei (Die spirituelle Macht des Gagaku) op. 85 (1989)
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / 2 Hf. Klav. Cel. 6 Schlzg. / Streicher
auch als Teil von "Floating Wind" aufführbar, siehe dort
Uraufführung: 1989, Tokio / Dauer: 10'
MMV 5478 Partitur / Sti.

Saido-ki (Dämon) op. 86 (1989)
für Schlagzeug und Orchester
Solo: Schlzg.
3. 3. 3. 2. Kfg. / 6. 3. 3. 1. / 2 Hf. Klav. Cel. 5 Schlzg. / Streicher
auch als Teil von "Floating Wind" aufführbar, siehe dort
Uraufführung: 1989, Tokio / Dauer: 13'
MMV 5479 Partitur / Sti.

Gedatsu (Die Erlösung der Seele) op. 63 (1985)
für Yokobue (japanische Querflöte) oder Blockflöte und Orchester
Solo: Yokobue (od. Blfl).
2. 2. 2. 2. / 4. 2. 1. 0. / Hf. Cel. 5 Schlzg. / 12. 12. 10. 8. 6.
Version 1 kann als 2. Hälfte von Gioh gespielt werden (ca. 35').
Uraufführung: 1985, Berlin / Dauer: 17'
MMV 5308 Partitur / Sti.

Gioh. Symphonic Poem op. 60 (1984)
für Yokobue (japanische Querflöte) und Orchester
Solo: Yokobue
2. 2. 2. 2. / 4. 2. 1. 0. / Hf. Cel. 5 Schlzg. / 12. 12. 10. 8. 6.
Uraufführung: 1984, Kyoto / Dauer: 23'
MMV 5309 Partitur / Sti.

Kaguya-Hime (Die nachtglänzende Prinzessin) op. 56a (1984)
Sinfonische Suite
für sieben japanische Trommler und sieben Schlagzeuger
14 Schlzg.
Uraufführung: 1984, Berlin / Dauer: 40'
MMV 5293 Partitur / Sti.

Afro-Konzerto op. 50 (1982)
für Schlagzeug solo und Orchester
Solo: Schlzg.
2. 2. 2. 3. / 4. 2. 3. 1. / Hf. 4 Schlzg. / Streicher
Uraufführung: 1982, Tokio / Dauer: 20'
MMV 5276 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Sho-Ko (Faint Dawn) op. 39 (1979/80)
Musik aus einer Viertonskala für Orchester
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / 2 Hf. Cel. Klav. 5 Schlzg. / 14-10. 0. 12-18. 8-12. 6-10.
Uraufführung: 1980, Sapporo / Dauer: 16'
MMV 5235 Partitur / Sti.

Lost Sounds III op. 34 (1978)
Konzert für Violine und Orchester
Solo: Vl.
2. 2. 2. 2. / 4. 2. 2. 1. / Hf. Klav. 4 Schlzg. / 12. 10. 8. 6. 4.
Uraufführung: 1978, Tokio / Dauer: 16'
MMV 5206 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Mono-Prism op. 29 (1976)
für japanese Trommel und Orchester
Soli: jap. Tr.
3. 3. 3. 3. / 6. 2-4 rag duong (tibetische Tempeltrompeten ad lib.). 4. 3. 1. / 2 Hf. Klav (Cel). 5 Schlzg. / 16. 14. 10. 8. 6.
Zu Mono-Prism op. 29 kann Jo op. 26 als Orchestervorspiel gespielt werden.
Uraufführung: 1976, Tanglewood / Dauer: 23'
MMV 5192 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Jo op. 26 (1975)
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 6. 2 rag duong (tibetanische Tempeltrompeten ad lib.). 4. 3. 1. / 2 Hf. Klav (Cel). 5 Schlzg. / 14. 14. 10. 8. 6.
Jo op. 26 kann auch als Orchestervorspiel zu Mono-Prism op. 29 gespielt werden.
Uraufführung: 1975, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5186 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Polaritäten op. 22 (1973)
Version 1: für biwa, Harfe und Orchester
Version 2: für shakuhachi, Flöte und Orchester
Version 3: für biwa, Harfe, shakuhachi, Flöte und Orchester
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / Cel. 4 Schlzg. / 14. 14. 12. 8. 6.
Uraufführung: 1973, Bonn, Berlin / Dauer: 23'
MMV 5142 Partitur / Sti.

Dipol op. 19b (1971)
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 5. 3. 3. 1. / Hf. Klav (Cel). 4 Schlzg. / 16. 14. 10. 8. 6.
gemeinsam mit Shi-Kyo (Sound of Violet) op. 19a auch als So-Gu II op. 19 aufführbar
Uraufführung: 1973, Berlin / Dauer: 17'
MMV 5135 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

So-Gu II op. 19 (1971)
für Gagaku-ensemble und Orchester
Soli: Gagaku-ensemble
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / Hf. Klav (Cel). 4 Schlzg. / 16. 14. 10. 8. 6.
So-Gu II besteht aus den separat aufführbaren Werken Shi-Kyo op. 19a und Dipol op. 19b.
Uraufführung: 1971, Tokio / Dauer: 29'
MMV 5135 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Kyo-So op. 14 (1968/69)
Für sechs Schlagzeuger und Orchester
Soli: 6 Schlzg.
3. 3. 3. 3. / 6. 4. 3. 1. / Hf. Cel. 6 Schlzg. / 30-34. 0. 12-14. 10-12. 8-10.
Uraufführung: 1969, Tokio / Dauer: 18'
MMV 5068 Partitur / Sti. / Tontr. / *Stud.-P.

Expressionen op. 10 (1966/67)
für vier Solostreicher und Streichorchester
Soli: 2 Vl. Vla. Vc.
16. 13. 10. 7. 4.
Uraufführung: 1967, Tokio / Dauer: 13'
MMV 5170 Partitur / Sti. / *Stud.-P.



ENSEMBLEWERKE

Konzertante op. 79 (1988)
für Marimbaphon und sechs Schlagzeuger
Mar. 6 Schlzg.
Uraufführung: 1988, Tokio / Dauer: 23'
MMV 5387 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Lost Sounds I op. 32 (1978)
für Violine und sechs Instrumentalisten
Solo: Vl.
Klav. 2 Schlzg. Hf. Kl. Fl.
Uraufführung: 1978, Paris / Dauer: 12'
MMV 5217 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Monochrome op. 28 (1976)
für sieben Schlagzeuger
7 Schlzg (jap. Tr. Gongs).
Uraufführung: 1976, Berlin / Dauer: 20'
MMV 5314 *Partitur

Shi-Kyo (Sound of Violet) op. 19a (1970)
für Gagaku-Ensemble
gemeinsam mit Dipol op. 19b auch als So-Gu II op. 19 aufführbar
Uraufführung: 1975, Tokio / Dauer: 12'
MMV 5135 Partitur / Sti. / *Stud.-P.



KAMMERMUSIK

Westen – Gold – Herbst op. 96 (1992)
für Streichquartett
Uraufführung: 1992, Tokyo / Dauer: 11'
MMV 5483 Partitur / Sti.

Musik für Shô und Cello op. 77 (1988)
Shô. Vc.
Uraufführung: 1988, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5388 *Partitur

Alternation II op. 59 (1984)
für Bassklarinette und Marimbafon
Uraufführung: 1984, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5294 *Partitur

Alternation I op. 58 (1984)
für Altsaxophon und Marimba
Uraufführung: 1984, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5320 *Partitur

A Time of Afterglow op. 52b (1983/87)
für Violine und Klavier
Uraufführung: 1987, Sydney / Dauer: 10'
MMV 5389 *Partitur

Hiten Seido II op. 55 (1983)
für zwei Marimbaphone
Uraufführung: 1983, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5316 *Partitur

Dyu-Ha op. 46 (1981)
für japanische Trommeln und Gongs
10 Schlzg.
Uraufführung: 1981, Köln / Dauer: 18'
MMV 5313 *Partitur / Sti.

Lost Sounds I op. 32 (1978)
für Violine, Klavier und zwei Schlagzeuger
Uraufführung: 1978, Tokio / Dauer: 12'
MMV 5217 Partitur / Sti. / *Stud.-P.

Lost Sounds I op. 32 (1978)
für Violine und Klavier
Uraufführung: 1978, Tokio / Dauer: 12'
MMV 5217 *Partitur

Anime amare op. 25 (1974)
für Harfe, Tonband und Schlagzeug ad libitum
Hf. Tonb. Schlzg (ad lib.).
Uraufführung: 1974, Berlin / Dauer: 22'
MMV 5185 Partitur / Tontr. / *Stud.-P.

Nucleus op. 24 (1973)
für biwa, Harfe, Shakuhachi und Flöte
Uraufführung: 1973, Teheran / Dauer: 12'
MMV 5143 *Stud.-P. / Sti.

Sen-Ten op. 20 (1971)
für Schlagzeug und elektronische Klänge
Uraufführung: 1973, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5062 Partitur / Tontr. / *Stud.-P.

La-Sen op. 15 (1969)
für sieben Instrumentalisten und elektronische Klänge
Fl. Ob. Hf. Klav. 3 Schlzg. Tonb.
Uraufführung: 1970, Tokio / Dauer: 14'
MMV 5091 *Partitur / Tontr.



SOLOWERKE

Nord – Silber – Nacht (Winter) op. 93 (1991)
für Klavier
Uraufführung: 1991, Yokohama / Dauer: 6'
MMV 5481 *Partitur

Nachtklang op. 82 (1988)
für Violine solo
Uraufführung: 1989, Tokio / Dauer: 6'
MMV 5395 *Partitur

Tango Prism op. 73 (1987)
für Akkordeon solo
Uraufführung: 1987, Tokio / Dauer: 10'
MMV 5400 *Partitur

Hiten Seido III op. 75 (1987)
für Marimbaphon solo
Uraufführung: 1987, Tokio / Dauer: 12'
MMV 5401 *Partitur

Thirteen Drums op. 66 (1985)
für Schlagzeug solo
Uraufführung: 1985, Tokio / Dauer: 13'
MMV 5324 *Partitur

A Gleam of Time op. 53 (1983)
für Harfe solo
Uraufführung: 1983, Tokio / Dauer: 11'
MMV 5278 *Partitur

Lost Sounds II op. 33 (1978)
für Orgel solo
Uraufführung: 1978, Bremen / Dauer: 11'
MMV 5315 *Partitur

La-Sen II op. 17 (1970)
für Cello solo
Uraufführung: 1970, Berlin / Dauer: 10'
MMV 5102 *Partitur

Maki Ishii wurde am 28. Mai 1936 in Tokyo als dritter Sohn des Tänzers und Choreographen Baku Ishii und der Schauspielerin Yae Ishii geboren.

Nach dem Kompositions- und Dirigentenstudium von 1952 bis 1958 in Tokyo setzte er diese in Berlin bis 1962 an der Hochschule für Musik Berlin (West) fort, als Schüler von u.a. Josef Rufer und Boris Blacher. Danach kehrte er nach Japan zurück. 1969 wurde er im Rahmen des "Berliner Künstlerprogramms" des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) nach Berlin eingeladen. Seitdem war er sowohl in Berlin als auch in Japan als Komponist und Dirigent aktiv.

Seine Kompositionen werden in aller Welt aufgeführt. Konzerte wie das "Composer's Portrait of Maki Ishii" wurden unter anderem in Paris (Festival d'Automne 1978), bei den Berliner Festwochen 1981, in Genf (Été Japonais 1983), Tokyo (Music Today 1987), beim Suntory Music Foundation Orchestral Concert 1989, beim Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra 1990, und in Den Haag (Residentie Orchestra 1992) durchgeführt.

Ishii war Künstlerischer Direktor bei dem ersten Chinesisch-Japanischen Festival für Zeitgenössische Musik in Peking 1997. Seine erste Oper, Tojirareta Fune (Das Schiff ohne Augen), wurde im Oktober 1999 in Utrecht und Berlin uraufgeführt, und hatte seine japanische Erstaufführung im Nissay Theater in Tokyo im November 2000.

Er hat viele der weltführenden Orchester dirigiert, unter anderem dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem New Japan Philharmonic Orchestra, dem Radio Symphony Orchestra Beijing, und dem Hongkong Symphony Orchestra. Dabei wurden sowohl seine Werke als auch die anderer – moderner wie klassischer – Komponisten aufgeführt.

Ein besonderer Erfolg stellte sein Ballett in zwei Akten Kaguyahime (in der Choreographie von Jiří Kylián für das Nederlands Dans Theater) dar, welches er in mehr als 80 Aufführungen zwischen 1988 und 1995 in Den Haag, Amsterdam, Rotterdam, Essen, Paris und mehreren Japanischen Städten dirigierte.

Zunächst beeinflußt von Serieller Musik und den westeuropäischen avangardistischen Kompositionstechniken der 1950er und 1960er Jahre wendete er seine Aufmerksamkeit ab der späten 1960er Jahre der traditionellen Japanischen Musik zu. Seit dieser Zeit schöpften seine Kreativität aus den Wanderungen zwischen diesen beiden musikalischen Welten, der Europäischer Kompositionsmethoden und den Elementen der Klangwelt japanischer traditioneller Musik.

Dabei ging es Maki Ishii weder um eine Nebeneinandersetzung westlicher und östlicher Instrumente und Musik, noch strebte er eine 'Fusion' dieser Klangwelten an; stets war er sich der essentiellen Differenzen gewahr, die diesen zwei Welten innewohnt, und strebte nach einer 'dritten', sie umfassenden, aber eigenen musikalischen Vision.

Es ist dieses formative Element, das seiner Musik seinen ganz eigenen Stempel aufdrückt. In Werken wie z.B. Kyō-Sō für Schlagzeuggruppen und Orchester (1968-69) setzte Ishii Elemente japanischer traditioneller Musik in eine von Europäischen Kompositionsmethoden dominierte Struktur. Aber seit den 1970er Jahren, in einer Reihe von Werken wie Sō-Gu I für Shakuhachi und Klavier (1970), Sō-Gu II für Gagaku und Orchester (1971) sowie Mono-Prism für japanische Trommeln und Orchester (1976) entwickelte er seine eigene Klangwelt, in der westliche und japanische Instrument im gleichen zeitlichen und räumlichen Setting leben. Seit den 1990er Jahren erweiterte sich seine musikalisches Interesse in Richtung der chinesischen Musik, welches sich in mehreren Kompositionen für chinesische Instrumente (Erhu) wie auch Intonationen chinesischer Dichtungen (z.B. von Luo Guan Zhong, Cao Cao) niederschlug.

Ishii war Preisträger vieler Auszeichnungen, unter anderen dem Otaka-Preis (1977, Tokyo, NHK Symphonieorchester), dem 4. Nakajima Musikpreis Grand Prix (1986, Tokyo), dem deutschen Kritikerpreis 1987 des Verbandes der deutschen Kritiker (1988, Kategorie Musik), und dem 5. Kyoto-Musik-Preis: Grand prix (1990). 1999 wurde Ishii vom Japanischen Kaiser mit dem Orden am purpurnen Band ausgezeichnet.

Maki Ishii starb am 8. April 2003 in Tokyo, nach kurzer schwerer Krankheit.