Konzert für Oboe und Orchester • [1995/96]
3. 3. 3 (Bkl). 3. / 4. 3. 3. 0. / 4 Schlzg. Klav. / 12. 12. 10. 8. 6.
Basel, 30.8.1996
Dauer: 28‘
SY 3054
Verba • [1987]
für Orchester
3. 3. 3 (Bkl). 3. / 4. 3. 3. 0. / 3 Schlzg. Klav. / 12. 12. 10. 8. 6.
Zagreb, 13.4.1989
Dauer: 13‘
SY 3082
SN 1993 J • [1994/95]
für Orchester
3. 3. 2. Bkl. 3. / 4. 3. 3. 0. / Pk. 3 Schlzg. Klav. / 12. 12. 10. 8. 6.
Venedig, 14.7.1995
Dauer: 15‘
SY 3303
Fantasie • [1997]
für Oboe
Ob.
Zürich, 7.11.1997
Dauer: 10‘
SY 3353
Streichquartett Nr. 3 • [1993]
2 Vl. Vla. Vc.
Basel, 26.4.1994
Dauer: 22‘
SY 3395
Konzert für Klavier und Orchester • [1997/98]
3. 3. 2. Bkl. 3. / 4. 3. 3. 0. / 3 Schlzg (Pk). / 12. 12. 10. 8. 6.
Davos, 21.8.1998
Dauer: 15‘
SY 3416
Nonett für Bläser und Kontrabass • [1994]
2 Ob. Kl. Bkl. 2 Fg. 2 Hr. Kb.
Zürich, 5.11.1994
Dauer: 18‘
SY 3429
Notturno • [1992]
für Flöte
Fl.
Riehen, 31.1.1993
Dauer: 6‘
SY 3430
Mouvement • [1999]
für Flöte
Fl.
Basel, 10.6.1999
Dauer: 5‘
SY 3474
Toccata sospesa • [1999]
für Flöte und zwei Schlagzeuger
Fl. 2 Schlzg.
Biel, 30.5.1999
Dauer: 11‘
SY 3475
Landschaft des Augenblicks • [1992]
Fünf Lieder für Mezzosopran, Viola und Klavier
Ms. Vla. Klav.
Riehen, 31.1.1993
Dauer: 18‘
SY 3476
Acaso • [1994]
für gemischten Chor und drei Instrumente
Chor (je 4 SATB). Kl (Bkl). Vc. Schlzg.
Basel, 18.5.1994
Dauer: 15‘
SY 3477
Miroirs • [2000]
für Mezzosopran und Ensemble
Fl. Ob. Kl. Vl. Vla. Vc. Schlzg. Klav.
St. Moritz, 28.8.2000
Dauer: 17‘
SY 3483
Arcato • [2000]
für Viola
Vla.
Zürich, 15.10.2001
Dauer: 6‘
SY 3517
Cercar • [2001]
für präparierte Gitarre
Git.
Zürich, 13.5.2001
Dauer: 8‘
SY 3518
Scène • [2001]
für Violine und Violoncello
Vl. Vc.
Marseille, 13.5.2001
Dauer: 9‘
SY 3527
Vier Figuren • [2001]
für achtzehn Instrumentalisten in drei Gruppen
2. 1. 1. 0. / 1. 1. 1. 0. / Klav. 2 Schlzg. / 3. 0. 2. 2. 1.
Riehen, 19.11.2001
Dauer: 15‘
SY 3546
Daphnes Lied • [2002]
für Klavier
Klav.
Venedig, 11.5.2002
Dauer: 9‘
SY 3557
Amoureske •[2003]
für Viola d'amore
Vla d'amLuzern, 9.5.2003
Dauer: 8‘
SY 3571
Phototaxis • [2003]
für Streichorchester
6. 6. 4. 4. 2.
Zürich, 4.7.2003
Dauer: 12‘
SY 3572
In un soffio •[2003]
Bläserquintett
Fl. Ob. Kl. Hr. Fg.
Basel, 2.2.2004
Dauer: 17‘
SY 3597
Streichquartett Nr. 4 • [2003/2004]
2 Vl. Vla. Vc. (kleine Schlaginstrumente ad lib.)
Zürich, 9.5.2004
Dauer: 17‘
SY 3598
Lettres • [2004]
für Sopran, Klarinette, Violoncello
S. Kl. Vc.
München, 14.5.2004
Dauer: 10‘
SY 3605
Initial • [2004/05]
für Orchester
2. 2. 2. 2. / 2. 2. 0. 0. / Schlzg. / 6. 6. 4. 4. 2.
La-Chaux-de-Fonds, 13.5.2007
Dauer: 15‘
SY 3624
Aria • [2004/2005]
für zwei Basssaxophone
2 Bsax.
Basel, 19.1.2005
Dauer: 5‘
SY 3685
anomalia Lunae media • [2007]
für Sopran, Bariton und 15 Instrumente in drei Gruppen
2. 1. 1 (Bkl). 0. / 1. 1. 1. 0. / Schlzg. Klav. / 3. 0. 1. 1. 1.
Basel, 20.4.2007
Dauer: 17‘
SY 3767
Illuminationen • [2008]
für Klarinette, Violoncello und Klavier
Kl. Vc. Klav.
Luzern, 20.9.2008
Dauer: 17‘
SY 3961
aus der Ferne • [2011]
für Violoncello und Klavier
Vc. Klav.
Stuttgart, 9.12.2011
Dauer: 7‘
SY 4237
...e subito parlando • [2012]
für Bläserquintett und Klavier
Fl. Ob. Kl. Fg. Hr. Klav.
Basel, 15.11.2012
Dauer: 14‘
SY 4268
As to Feeling • [2013]
für Streichorchester
8. 0. 3. 2. 1.
Bern, 7.9.2013
Dauer: 3‘
SY 4269
Das Schaffen von Bettina Skrzypczak umfasst Werke vom Solostück über vokal-instrumentale Ensemblewerke bis zur grossen Orchesterkomposition, die von führenden Interpreten aufgeführt werden. Darunter befinden sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestre de Chambre de Lausanne, das Ensemble Contrechamps Genf, das Collegium Novum Zürich sowie Solisten wie Felix Renggli, Matthias Arter, Massimiliano Damerini oder Eduard Brunner. Ihre Musik ist von grosser emotionaler Kraft und spricht den Hörer unmittelbar an. Aufmerksamkeit für das strukturelle Detail und eine überlegte Formdramaturgie verbinden sich in ihrer Arbeit mit der Rücksicht auf die Gesetze der Wahrnehmung, was sich in Klangprozessen von aussergewöhnlicher Intensität niederschlägt.
Bettina Skrzypczak ist Professorin für Komposition und Theorie/Musikgeschichte an der Musikhochschule Luzern, Stiftungsrätin im schweizerischen Künstlerhaus Boswil sowie Gründerin und Künstlerische Leiterin des Ensemble Boswil, eines Nachwuchsensembles für neue Musik. In Boswil ist sie auch im Leitungsteam des „Young Composers Project“, Kompositionskursen für Jugendliche. Ausserdem publiziert sie Beiträge in internationalen Fachzeitschriften über kompositorische und allgemein ästhetische Fragen.
Bettina Skrzypczak studierte in Posen (Polen) Klavier, Komposition und Musiktheorie. Zugleich besuchte sie an der Internationalen Sommerakademie der polnischen IGNM-Sektion in Kazimierz die Kompositionskurse von Luigi Nono, Iannis Xenakis und Henri Pousseur. Weitere Studien folgten an der Musikhochschule Basel (Komposition bei Rudolf Kelterborn und Arbeit am Studio für elektronische Musik) und an der Universität Fribourg (Musikwissenschaft). 1999 wurde sie in Krakau im Fach Komposition promoviert.