Bühnenwerke
Ballettwerke
Orchesterwerke
Chorwerke
Kammermusik
Solowerke
Der König Kandaules (1935-36)
Oper in drei Aufzügen
Oper in drei Akten von A. Zemlinsky nach André Gide. Rekonstruktion und Vervollständigung der Instrumentierung von A. Beaumont
Sop., 4 ten., 3 bar., 4 bass, 2 mute roles, male choir / 3 (picc.).3 (eh).3 (bcl.).3 (dbs.). / a—sax. / 4.3.3.1 / timp.3 perc. / harp.cel. / str.
Bühnenmusik: 2 fl. / tamburin / harp / vla
Uraufführung: Hamburg, 6.10.1996
Der Traumgörge (1904-06)
Oper in zwei Akten und einem Nachspiel
Überarbeitung: Antony Beaumont
5 sop., 3 ten., 2 bar., 3 bass, choir (S/A/T/B) / 4 (2 picc.).3 (eh.).3 (bcl.).3 (dbn.) / 4.3.4.1. / timp.4 perc. / 2 harp.cel.guit. / str.
Bühnenmusik: 4 hr. / glsp. / harp / 4 vl.
Ein Lichtstrahl (1901)
Mimodram mit Klavierbegleitung von Oskar Geller
komponiert für Ernst von Wolzogens literarisches Variété Überbrettl
Pantomime: Sie, Er, Der Dritte; Klav.
Dauer: 15'
Uraufführung: 23.4.1992, Wien
Es war einmal (1897-99)
Märchenoper in 1 Prolog und 3 Aufzügen
von Maximilian Singer nach Holger Drachmanns gleichnamiger Komödie
2 sop., 2 ten., 2 bar., 3 bass, choir (S/A/T/B) / 3 (picc.).2.eh.2.bcl.3. / 4.2.3.1. / timp.perc. / 2 harp / str. /
Bühnenmusik: 2 picc. / 3.4.0.0. / 1 perc. / vl. solo
Sarema (1893/95)
Oper in 3 Abteilungen
von Adolf von Zemlinsky nach Rudolf von Gottschalls
Die Rose vom Kaukasus
Sop., 3 ten., 2 bar., 2 bass, choir (S/A/T/B) / 3 (picc.).2 (eh.).2 (bcl.).2. / 4.2.3.1. / timp.perc. / harp / str.
Bühnenmusik: 4 hr. and 2 trp.
Uraufführung: München, Hoftheater, 10.10.1897
Drei Ballettstücke (1901/1902)
Ballet
3 (2 picc.).3 (eh.).3 (bcl.).3. / 4.3.3.1. / timp.3 perc. / 2 harp / str.
Uraufführung: Wien, Musikverein, 18.2.1903
Ein Tanzpoem (1901-04)
nach dem 2. Akt von
Der Triumph der Zeit von Hugo von Hofmannsthal
3 (picc.).3 (eh).3.bcl.3. / 4.3.3.1. / timp.perc. / 2 harp / str.
Bühnenmusik: 4 hr. and 8 trp.
Uraufführung: Zürich (CH), 19.1.1992
Cymbeline (1913-1915)
Komplette Bühnenmusik zu
Cymbeline von William Shakespeare
3 (Picc). 3 (Eh). 3 (Bkl). 3. / 4. 3. 3. 1. / Hf. Cel. / Pk. Schlzg. / Str.
hinter der Szene: 3 Tr.
Dauer: 27‘
Cymbeline-Suite (1913-1915)
aus der Bühnenmusik zu
Cymbeline von William Shakespeare
3 (Picc). 3 (Eh). 3 (Bkl). 3. / 4. 3. 3. 1. / Hf. Cel. / Pk. Schlzg. / Str.
hinter der Szene: 3 Tr.
Dauer: 18'
Der König Kandaules (1936-1938)
Vorspiel und Monolog III. Akt
für Bariton und Orchester
Bariton / 3 (picc.).2.eh.3 (bcl.).3 (dbn.) / 4.3.3.1. / timp.perc. / harp.cel. / str.
Orchester-Suite [1895]
Kritische Edition
Legende, Reigen und Humoreske
2.2.2.2 - 4.2.3.1 - timp.perc - str
Dauer: 20'
Der verlorene Haufen (1907/orch.: 1994)
Ballade von Viktor Klemperer
für Bariton und großes Orchester
Bariton / 2.afl.2.eh.3.bcl.dbcl.2.dbn. / 4.3.3.1. / harp.cel. / str.
Uraufführung: Den Haag (NL), 1994 - van Vlijmen
Eine Lustspielouvertüre (1894/95)
Kritische Edition herausgegeben von Antony Beaumont
für Orchester
2.2.2.2 - 4.2.3.0 - timp - hp - str
Dauer: 13'
Es war einmal (1893-95)
Vorspiel für Orchester
3 (picc.).2.eh.2.bcl.2. / 4.2.3.1. / timp.perc. / harp / str.
Es war einmal (1893-95)
Zwischenspiel für Orchester
3 (picc.).2.2.2. / 4.2.3.1. / timp.perc.glsp. / 2 harp / str.
Frühlingsbegräbnis (1896/rev.1903)
Bearbeitung: Antony Beaumont
für Sopran- und Baritonsolo, Chor und großes Orchester nach Paul Heyse
Sop., bar., choir (S/A/T/B) / 3 (picc.).2.eh.2.bcl.3. / 4.3.3.1. / timp.perc. / 2 harp / str.
Uraufführung: Köln, 16.3.1997
Frühlingsglaube / Geheimnis (1896)
für Chor (SATB) und Streichorchester
Dauer: 8'
Fünf Lieder nach Gedichten von Dehmel (1907/orch.: 1994)
für Bariton und großes Orchester
Bearbeitung: Jan van Vlijmen
I. Stromüber, II. Ansturm, III. Vorspiel, IV. Letzte Bitte, V. Auf See.
Bariton / 2.afl.2.eh.2.bcl.dbcl.2.dbn. / 4.3.3.1. / harp.cel. / str.
Uraufführung: Den Haag (NL), 1994 - van Vlijmen
Jane Grey (1907/orch.: 1994)
Ballade von Heinrich Amann
Bearbeitung: Jan van Vlijmen
für Bariton und großes Orchester
Bariton / 2.afl.2.eh.3.bcl.dbcl.2.dbn. / 4.3.3.1. / harp.cel. / str:
Uraufführung: Den Haag (NL), 1994 - van Vlijmen
Maiblumen blühten überall
Fassung für Sopran und Streichorchester
von Richard Dehmel
Sop. / str.
Uraufführung: Wien (Konzerthaus), 1.4.1998
Sarema
Vorspiel
für Orchester
Symphonie in d-moll (1892-1893)
Überarbeitung: Antony Beaumont
für Orchester
2.2.2.2. / 4.2.3.0. / timp. / str.
Uraufführung: Prag, 26.5.1995
Traumgörge-Symphonie
für Sopran- und Tenorsolo und großes Orchester
Überarbeitung: Frank Maus
nach der Musik aus der Oper “Der Traumgörge“, arrangiert von Frank Maus nach einer Idee von Gerd Albrecht
Sop., ten. / 4 (2 picc.).3 (eh.).3. (bcl.).3 (dbn.) / 4.3.4.1./ timp., cymb.trgl.glsp. / 2 harp.cel. / str.
Uraufführung: Prag, 26.5.1995
Waldgespräch (1895/96)
Ballade von Joseph von Eichendorff
Bearbeitung: Antony Beaumont
für eine Sopranstimme, Streichorchester, Harfe und zwei Hörner
Sop. / 2 hr. (+ 2 ad lib.) / harp / str. (with vl. and vla soli)
Uraufführung: Hamburg, Studioaufnahme NDR, 29.11.1995 - A. Beaumont
Zwei Gedichte (1896)
für gemischten Chor und Streichorchester
für gemischten Chor und Streichorchester
Choir (S/A/T/B) / str.
Zwei Gesänge (1900-01)
1. Der alte Garten; 2. Erdeinsamtkeit
Bearbeitung: Antony Beaumont
für eine Männerstimme und Orchester
Bar. / 2.2 (eh.).2.2 (dbn.) / 4.2.3.1. / timp.perc. / 2 harp / str.
Uraufführung: Köln (D), 10.10.1999 - Gürzenich Orchester, J. Conlon
Aurikelchen
für Frauenchor
Dauer: 4‘
Hochzeitsgesang (1896)
für Kantor, Chor (SATB) und Orgel
Dauer: 4‘
Minnelied (um 1895)
für Männerchor, 2 Flöten, 2 Hörner und Harfe
Dauer: 5‘
Drei Stücke (1891)
für Violoncello und Klavier
Dauer: 12'
Uraufführung: 10.10.2006, Wien
In der Sonnengasse II (1901)
Brettl-Lied für Stimme und Klavier
Lieder aus dem Nachlass (1889-1933)
39 Lieder für Gesang und Klavier
Maiblumen blühten überall (um 1904)
für Sopran und Streichsextett
Dauer: 8‘
Quartett (1938/1939)
(zwei Fragmente)
für Klarinette, Violine, Bratsche und Violoncello
herausgegeben von Antony Beaumont
Sonate in a-moll (1894)
für Violoncello und Klavier
Dauer: 30‘
Uraufführung: 10.10.2006, Wien
Streichquartett e-moll (um 1893 )
2 Vl. Vla. Vc.
Dauer: 25‘
Zwei Sätze für Streichquartett (1927 )
2 Vl. Vla. Vc.
Dauer: 10‘
Uraufführung: 19.7.1994, Toblach
Zwei Sätze für Streichquintett (1894-96)
2 Vl. 2 Vla. Vc.
Dauer: 11‘
Ausgewählte Klavierstücke (1892-1901)
Vier Balladen - Albumblatt - Skizze - Menuett