The Silent Forest (2019)
für professionelle und amateure Kammermusiker
professionell: 1.1.1.1 - 1.1.1.1 - perc.hp.pf - 1.1.1.1.1
amateur: 1.1.1.1 - 1.2.1.1 - 4perc.hp.2pf - 2.2.2.2.1
Dauer: 10'
UA: 17.11.2019, Birmingham
Pya-ryu (2018)
for solo clarinet and orchestra
solo cl - 1.2.0.2 - 2.0.0.0 - str
Dauer: 5'
UA: 04.05.2018, Cottbus
from scratch (Tectonics Glasgow version) (2017)
solo voice (impr.) - 2.2.2.1 - 2.2.1.0 - 3perc - 8.6.4.4.0 - live-electronics
Dauer: 15'
UA: 07.05.2017, Glasgow
Deep (2013-2014)
für großes Ensemble
fl.ob.cl.tpt.trb.2perc.pf.vx.2vl.vc.live-elec
Dauer: 15‘
UA: 27.04.2014, Birmingham
Oppresed Vibrations (2010)
für Symphonieorchester
2.2.3.2 - 4.2.2.1 - 2perc - str
Dauer: 10‘
UA: 11.06.2011. Edinburgh
In Digestion (2010)
für Streichorchester
Dauer: 7‘
Shiori Usui lebt seit vielen Jahren in Großbritannien und stammt ursprünglich aus Japan, wo sie 1981 geboren wurde. Sie war Composer-in-Residence u. a. beim BBC Scottish Symphony Orchestra und der Birmingham Contemporary Music Group. Kompositionsaufträge erhielt sie von den BBC Proms, Deutschlandfunk, der Philharmonie Essen und anderen. Ricordi Berlin wird das Orchesterwerk Oppresed Vibrations, das Streichorchesterwerk In Digestion sowie das Ensemblewerk Deep veröffentlichen. In ihrer Musik hat sich Shiori Usui unter anderem mit biometrischen Sensoren und biophysikalischen Technologien auseinandergesetzt. Viele ihrer Kompositionen nutzen die Klänge des menschlichen Körpers als Inspirationsquelle.