Bühnenwerke
Orchesterwerke
Ensemblewerke
Kammermusik
Vokalmusik
Solowerke
Franziskus • [2008-2012]
Kammeroper in vier Szenen nach dem Stück „Heiliger Franz” von Claudius Luenstedt
für Soli, gemischten Chor und großes Ensemble
Claudius Lünstedt (dt.); russ. Fassung: Sergej Newski
Spr (Franziskus I). Ct (Franziskus II) S (Hl. Clara/Frau).
3 Spr. / Chor SATB (4. 4. 4. 4.) / 2 (2 Picc). 1 (Eh). 2. Asax. Tsax. 0. / 1. 1. 2. 0. / 4 Schlzg. (im Raum) Akk. Klav. / 1. 1. 1. 1. 1.
Uraufführung: Moskau, 12.9.2012
Dauer: 60’
Sy. 3872 // Partitur / Chor-P. / Sti.
Robert S. • [2010/11]
Musiktheater in fünf Akten
für fünf Solisten; Kammerensemble und Zuspielungen
S (Mutter). Ct (Eusebius). T (Vater). Bar (Florestan). Sch (Robert).
1 (Picc). 1. 1 (Bkl). 1 (Kfg). / 0. 0. 1. 0. / 2 Schlzg. Klav. / 1. 1. 1. 2. 1. / Tontr.
Uraufführung: 29.10.2011, Bonn
Dauer: abendfüllend
Sy. 4038 / *Libr.
Autland • [2008/09] •
Werkbeschreibung
für sechs Solisten und gemischten Kammerchor
I. Chaos; II. Präludium „Die Menschen müssen sich füreinander interessieren” (Pismenski); III. Kanon 1 „Sonntag der Irren und Pfleger im Winter” (Eigner); IV. Toccata „Die Menschen fliegen” (Charitonow); V. Kanon 2: Johannes Ockeghem: Deo gratias; VI. Kanon 3 „Wir lieben den Tod” (Zürn); VII. Notturno „Ufersgrünes Hoffen” (Rohde); VIII. Finale 1 „Ich weiss nicht, wie man die Liebe macht” (Zuern); IX. Finale 2 „Ernste kleine Warnung” (Eigner)
Gerd Peter Eigner, Unica Zürn, Katja Rohde, Anton Charitonow und Artjom Pismenski
S. Ms. A. T. Bar. B.
Chor SATB (4. 5. 5. 5.)
Sämtliche Vokalsätze können auch separat und konzertant aufgeführt werden.
Uraufführung: Bochum, 2.10.2009
Dauer: 56’
Sy. 3907 // Chor-P. / Sti.
Cloud Ground • [2015]
für Violine und Orchester
Solo: vl - 2.2.2.2 - 4.2.3.1 - 3perc.pf.hp - 10.10.8.6.5
Uraufführung: 7.2.2016
Dauer: 18’
SY 4403
Rules of Love • [2012/13]
für Sopran, tiefen Alt und fünf Instrumentalisten
Text: nach Texten anonymer Liebesgeschichten aus dem Russland der 80er Jahre, entnommen dem Buch „Handgeschriebene Mädchenerzählung” gesammelt und herausgegeben von Sergey Borisov, sowie einem Fragment aus dem „Roman mit Kokain” von Michail Ageev, 1934
I. Introduction; II. Ne ljubit / He loves me not; III. Ljubit / He loves me; IV. Tochno ljubit / Sure, he loves me 3 / Happy End; V. Intermezzo (Aeol); VI. Ljubit 2 / He loves Me 2; VII. Sovsem ne ljubit / He loves me definitely not; VIII. Choral
S. tiefer A.
Fl (Afl. Picc). Vc. Akk. Schlzg. Klav.
Uraufführung: 5.5.2013, Bodø
Dauer: 32’
Sy. 4258 // Partitur / Sti.
Opening Gesture • [2011]
für Violine solo, fünf Schlagzeuger und Kammerorchester
Vl. 5 Schlzg.
1. 1. 1. 0. / 0. 1. 3. 0. / Str.
Uraufführung: Moskau, 15.9.2011
Dauer: 5’
Sy. 4198 // Partitur / Sti.
Arbeitsfläche • [2011] •
Werkbeschreibung
für Schlagzeug solo, Klavier solo, Tuba solo und drei Instrumentalisten
Schlzg. Klav. Tb.
Hr. Vla. Kb.
Uraufführung: Donaueschingen, 15.10.2011
Dauer: 12’
Sy. 4178 // Partitur / Sti.
Alles • [2008]
für Sprecher und acht Instrumentalisten
Text: Gerd Peter Eigner
Spr.
Fl (Picc). Bkl. Ps. Klav. Schlzg. Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: St. Petersburg, 29.3.2008
Dauer: 8’
Sy. 3870 // *Partitur / Sti.
Blick aus der Entfernung • [2006]
für Stimme und Ensemble
Text: Thomas von Celano
St.
1. 1. 1. 0. / 1. 0. 1. 0. / 2 Schlzg. Klav. / 1. 1. 1. 1. 1.
Uraufführung: Moskau, 18.10.2006
Dauer: 12’
Sy. 3850 // Partitur / Sti.
Fluss • [2003/05]
für Stimme und Ensemble
Text: Harmony Korine
St.
2. 1. 1. 1. / 1. 1. 1. 0. / 2 Schlzg. Klav. / 0. 0. 2. 2. 1.
Uraufführung: WIen, 29.4.2005
Dauer: 12’
Sy. 3851 // *Partitur / Sti.
Figuren im Gras • [2001]
für sieben Instrumentalisten
Fl. Ob. Fg. Ps. Klav. Vla. Vc.
Uraufführung: Basel, 21.11.2001
Dauer: 11’
Sy. 3852 // Partitur / Sti.
Figuren im Gras • [2001]
Fassung mit Bassklarinette und Baritonsaxophon
Fl. Ob. Bkl. Barsax. Klav. Vla. Vc.
Uraufführung: Berlin, 9.11.2002
Dauer: 11’
Sy. 4009 // *Partitur / Sti.
„J‘étais d‘accord...” • [2000]
für Stimme, Kammerensemble und elektronische Zuspielung
Text: Phoneme
St.
Fl. Sax. Vl. Vla. 2 Schlzg. Klav. Akk. Tonb (4-Kanal).
Uraufführung: Wien, 30.11.2002
Dauer: 8’
Sy. 3853 // Partitur / Sti. / Tontr.
Canto quarto • [1998]
für fünf Stimmen und sechs Instrumentalisten
Text: Dante Alighieri
S. S. A. T. B.
Fl. 2 Schlzg. Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: Berlin, 8.11.1998
Dauer: 8’
Sy. 3854 // Partitur / Sti.
Elliptic Glide •
[2015]
für Flöte und Akkordeon
Uraufführung: Hannover, 20.09.2015
Dauer: 13’
Sy. 4434/01
Wut • [2013]
für Flöte, Cello, Schlagzeug und Klavier
Uraufführung: 17.10.2013
Dauer:
Sy. 4373
Tcas • [2011/12]
für Violine und fünf Streicher
2 Vl. 2 Vla. 2 Vc.
Uraufführung: Moskau, 27.2.2012
Dauer: 8’
Sy. 4218 // Partitur / Sti.
channel surfing • [2010]
für Altsaxophon, Akkordeon und Kontrabass
Asax. Akk. Kb.
Alternative Fassungen mit Violoncello statt Kontrabass / Gitarre statt Altsaxophon auf Anfrage
Uraufführung: Oslo, 3.12.2010
Dauer: 15’
Sy. 4130 // *Partitur
für F. G. • [2010]
für Akkordeon, Klavier und Kontrabass
Akk. Klav. Kb.
Uraufführung: Zepernick, 4.7.2010
Dauer: 4’
Sy. 4113 // Partitur
Glissade • [2009]
für Flöte und Bassklarinette
Fl. Bkl.
Uraufführung: Perm, 27.11.2009
Dauer: 12’
Sy. 4032 // *Partitur
Streichquartett Nr. 3 • [2009] •
Werkbeschreibung
2 Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: Berlin, 23.11.2009
Dauer: 14’
Sy. 3706 // *Partitur / *Sti.
Le Greygnour bien • [2008/09]
Improvisation über eine Ballade von Matteo da Perugia
für Schlagzeug solo und Violine, Violoncello, Bassklarinette und Klavier
Le greygnour bien (Matteo da Perugia)
Schlzg.
Vl. Vc. Sax. Klav.
Uraufführung: Moskau, 14.4.2009
Dauer: 6’
Sy. 3813 // *Partitur / *Sti.
Altérations • [2007]
für Altsaxophon, Trompete, Schlagzeug und Violoncello
Asax. Tr. Schlzg. Vc.
Uraufführung: München, 2.12.2008
Dauer: 10’
Sy. 3857 // *Partitur / *Sti.
Blindenalphabet • [2007] •
Werkbeschreibung
Version für Bassklarinette, Viola, Schlagzeug und Akkordeon
Bkl. Vla. Schlzg. Akk.
Version für Englischhorn, Viola, Schlagzeug und Akkordeon auf Anfrage
Uraufführung: St. Petersburg, 29.4.2007
Dauer: 8’
Sy. 3858 // Partitur / Sti.
Blindenalphabet • [2007]
Version für Bassflöte, Violoncello, Schlagzeug und Akkordeon
Bfl. Vc. Schlzg. Akk.
Version für Englischhorn, Viola, Schlagzeug und Akkordeon auf Anfrage
Uraufführung: Kiel, 9.2.2008
Dauer: 8’
Sy. 3859 // Partitur / Sti.
Blindenalphabet • [2007]
Version für Bassklarinette, Violoncello, Schlagzeug und Akkordeon
Bkl. Vc. Schlzg. Akk.
Version für Englischhorn, Viola, Schlagzeug und Akkordeon auf Anfrage.
Uraufführung: Berlin, 22.3.2009
Dauer: 8’
Sy. 3860 // *Partitur / *Sti.
Und dass der Tod nicht fern bleibt • [2005]
für Sprecher und Streichquartett
Text: Michael Lentz
Spr.
2 Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: Berlin, 29.6.2005
Dauer: 10’
Sy. 3861 // *Partitur / *Sti.
Folia • [2004]
für Akkordeon und Kontrabass
Akk. Kb.
Versionen für Akkordeon und Violoncello; Akkordeon und Viola auf Anfrage
Uraufführung: Saarbrücken, 22.5.2004
Dauer: 16’
Sy. 3862 // *Partitur
Bastelmusik 1 - 2 • [2003/04]
für Violine, Schlagzeug, Saxophon und Klavier
Vl. Schlzg. Sax. Klav.
Beide Teile können auch separat aufgeführt werden.
Uraufführung: Berlin, 12.10.2003
Dauer: 20’
Sy. 3863 // *Partitur
Allegro hemmungsloso • [2001]
für Oboe, Violoncello und Klavier
Ob. Vc. Klav.
Uraufführung: Berlin, 28.4.2001
Dauer: 2’
Sy. 4046 // Partitur
Fotografie und Berührung • [2000]
für Streichquartett
2 Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: Berlin, 28.1.2001
Dauer: 10’
Sy. 3864 // *Partitur / *Sti.
Rift • [1999/2005]
Version für Bassklarinette, Geige und Klavier
Bkl. Vl. Klav.
Uraufführung: Eindhoven, 20.10.2005
Dauer: 7’
Sy. 3865 // Partitur / Sti.
Rift • [1999/2004]
Version für Tenorsaxophon, Viola und Klavier
Tsax. Vla. Klav.
Uraufführung: New York, 17.3.2007
Dauer: 7’
Sy. 3866 // Partitur / Sti.
Island • [2011]
Drei Stücke für gemischten Chor, Akkordeon und Schlagzeug
zu „Die Nibelungen” von Christian Friedrich Hebbel
Text: aus der Edda
Chor SATB / Akk. Schlzg.
Uraufführung: Ludwigsburg, 15.9.2011
Dauer: 30’
Sy. 4176 // Partitur / Chor-P.
Dolze mio drudo • [2010]
Szenische Kantate für fünf Stimmen, drei Blechbläsergruppen und Geräuschinstrumente
Text: Friedrich II.
I. Prozession; II. Madrigal; III. Postludium
(Die drei Gruppen A - C im Präludium umfassen: A: 3 Picc.; B: 3 Tr.; C: 2 Kl. 2 Hr. 4 Ps. Eu. Tb.)
S. Ms. T. Bar. B.
3 Picc. 2 Kl. 2 Hr. 3 Tr. 4 Ps. Eu. Tb. 2 Schlzg.
Der Vokalsatz ist auch separat aufführbar, siehe „Dolze mio drudo. Madrigal für fünf Stimmen”, Sy. 4045
Uraufführung: Göppingen, 3.10.2010
Dauer: 22’
Sy. 4044 // *Partitur / Sti.
Dolze mio drudo • [2010]
Madrigal für fünf Stimmen und vier Posaunen ad libitum
Text: Friedrich II.
S. Ms. T. Bar. B. 4 Ps (ad lib).
Das Madrigal „Dolze mio drudo” ist Bestandteil von „Dolze mio drudo” für fünf Stimmen, drei Blechbläsergruppen und Geräuschinstrumente, siehe Sy. 4044
Uraufführung: Göppingen, 3.10.2010
Dauer: 9’
Sy. 4045 // Partitur
„Vray dieu d’amours” • [2007]
für Bass- und Altstimme
Text: Matthäus Pipelare
B. A.
auch als Version für Countertenor und Bass
Uraufführung: Amsterdam, 4.9.2007
Dauer: 12’
Sy. 3855 // Partitur
„Was fliehen Hase und Igel...” • [2004]
für sechs Stimmen
Text: Einar Schleef
S. Ms. A (od. Ct). T. Bar. B.
Uraufführung: Berlin, 15.1.2005
Dauer: 20’
Sy. 3856 // Partitur
Generator • [2001-02]
für vier Vokalsolisten
Uraufführung: Forbach, 9.11.2002
Dauer: 14’
Sy. 4132 // Partitur
Pesnya • [1999]
für Stimme solo
Text: Phoneme
St.
Material auf Anfrage
Uraufführung: Rheinsberg, 2.3.2000
Dauer: 7’
Sy. 3868 // Partitur
Mechanica • [2012]
für Akkordeon
Akk.
Uraufführung: Särestöniemi (FI), 9.6.2012
Dauer: 10’
Sy. 4300 // Partitur
Rost • [2009/10]
für Violoncello und Live-Elektronik
Vc. Live-El.
Live-Elektronik: Boris Baltschun
Uraufführung: Oslo, 4.3.2010
Dauer: 12’
Sy. 4090 // Partitur / Live-El.
Rost • [2005/07]
für Violoncello solo
Vc.
Fassung mit Live-Elektronik (in Zusammenarbeit mit Boris Baltschun) leihweise erhältlich.
Uraufführung: Oslo, 4.3.2010
Dauer: 18’
Sy. 3867 // *Partitur
Exploding Rooms • [1998]
für Klavier solo
Klav.
Uraufführung: Jerusalem, 2.4.1998
Dauer: 7’
Sy. 3869 // *Partitur