BÜHNENWERKE
Gritzko und der Pan • [1987]
Kinderopernszene nach dem gleichnamigen ukrainischen Märchen
Text: Libretto von Dorothea Medek
Soli: T. BBar.
2. 1. 2. 1. / 2. 2. 2. 1. / Hf. 2 Schlzg. / Str.
Uraufführung: 23.5.1987, Berlin
Dauer: 27'
MMV 5352
Katharina Blum • [1984/86]
Oper in fünf Tagen und einem Nachspiel
Text: nach Heinrich Böll: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", Libretto von Dorothea Medek;
engl. Version von Robert Maxym
Soli: Katharina Blum (Ms), Dr. Hubert Blorna (Bar), Kriminalkommissar Moeding/Scheich (T), Kriminalhauptkommissar Beizmenne (T), Staatsanwalt Dr. Hach (B), Kriminalbeamtin Pletzer (S), Else Woltersheim (A, Ms), Trude Blorna (A, Ms), Konrad Beiters (Bbar), Ludwig Götten (Bar), Protokollführer Lockster (T), Alois Sträubleder (B, Bbar), Tötges (Bar), Lüding (Bbar), Hertha Scheumel (S), Georg Plotten (B), Frau Blum, Katharinas Mutter (A), Maler Le Boche (Bar), Frau Maud Sträubleder (Soubrette), Frau Lüding (S), Frau Hach (S), Claudia Stern (Ms), Statisten, acht Polizisten (stumme Rollen), Photograph Schönner, ein Journalist, Nachbar, Hausbewohner, zwei Sicherheitsbeamte (aus dem Männerchor), Ein Kind (S)
Chor TB / 3 (Picc). 2. 2. Asax. 2. / 4. 3. 3. 1. / Hf. Klav. 3 Schlzg. / 10. 8. 6. 5. 4.
Uraufführung: 20.4.1991, Bielefeld
Dauer: abendfüllend
MMV 5271
ORCHESTERWERKE
Konzert für Violoncello und Orchester III • [1992]
Solo: Vc.
2. 2. 2. 2. / 0. 0. 0. 0. / Hf. Cel. Pk. 3 Schlzg. / Str.
Uraufführung: 11.5.1992, Hannover
Dauer: 30'
MMV 5477
Konzert für Trompete und Orchester • [1989]
Solo: Trp.
3. 3. 3. 3. / 4. 3. 3. 1. / Hf. Klav. 4 Schlzg. / Str.
Uraufführung: 9.6.1989, Bielefeld
Dauer: 30'
MMV 5405
Konzert für Klavier und Orchester • [1987]
Solo: Klav.
Uraufführung: 6.11.1987, München
Dauer: 27'
MMV 5354
Konzert für Pauken und Orchester • [1986]
Solo: Pk.
2. 2. 2. 2. / 4. 4. 4. 1. / Str.
Uraufführung: 21.12.1986, Ludwigshafen
Dauer: 21'
MMV 5358
Sinfonie Nr. 2 "Rheinische" • [1985]
für Orchester
2. 2. 2. 2. / 4. 3. 3. 1. / Pk. Schlzg. / Str.
Uraufführung: 1986, Andernach
Dauer: 22'
MMV 5364
Nachtgedanken • [1985]
für Streichorchester
Uraufführung: 6.10.1985, Lüdenscheid
Dauer: 12'
MMV 5311
Konzert für Violoncello und Orchester II • [1984]
Solo: Vc.
2. 2. 2. 2. / 2. 2. 2. 0. / Pk. / Str.
Uraufführung: 14.6.1984, Meisenheim/Betzdorf
Dauer: 22'
MMV 5288
Sinfonie Nr. 1 "Eisenblätter" • [1983]
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 3. 3. 3. 1. / Klav. Cel. Org. Pk. Schlzg. / Str.
Uraufführung: 1983, Bonn
Dauer: 40'
MMV 5281
Konzert für Violine und Orchester • [1980/83]
Solo: Vl.
2. 2. 2. 2. / 4. 1. 1. 0. / Pk. 2 Schlzg. / Str.
Uraufführung: 13.3.1983, Basel
Dauer: 30'
MMV 5272
Konzert für Violoncello und Orchester I • [1978/82]
Solo: Vc.
3. 3. 3. 3. / 4. 1. 1. 1. / Pk. / Str.
Uraufführung: 26.11.1982, München
Dauer: 40'
MMV 5321
ENSEMBLEWERKE (ab 6 Instrumenten)
Tagtraum • [1978]
Kammermusik für Flöte, Oboe, Trompete, Violine, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Fl. Ob. Tr. Vl. Vc. Kb. Klav.
Uraufführung: 6.6.1978, Köln
Dauer: 7'
MMV 5497
Abfahrt einer Dampflokomotive • [1976]
für sechs Flöteninstrumente
Uraufführung: 15.12.1979, Düsseldorf
Dauer: 4'
MMV 5252
Divertissement Nr. 1 • [1967]
für Bläserquintett und Cembalo
Uraufführung: 5.11.1967, Potsdam
Dauer: 16'
MMV 5261
KAMMERMUSIK
Ohne Zwiespalt • [1995/96]
Version für Flöte und Cembalo
Uraufführung: 25.5.1996, Erfurt
Dauer: 11'
Sy. 2705
Ohne Zwiespalt • [1995/96]
Version für Querflöte und Gitarre
Uraufführung: 20.2.1997, Köln
Dauer: 11'
Sy. 2704
Bläserquintett IV • [1989]
Fl. Ob. Kl. Hr. Fg.
Uraufführung: 7.9.1989, Remagen
Dauer: 23'
MMV 5205
Spiegelszenen • [1986/89]
für Bläserquartett und Klavier
Ob. Kl. Hr. Fg. Klav.
Uraufführung: 1986/88/89,
Dauer: 20'
MMV 5398
Die feindlichen Brüder • [1987]
für zwei Violoncelli
Uraufführung: 14.3.1988, Bonn
Dauer: 11'
MMV 5356
Spiegelwalzer • [1986]
für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
Uraufführung: 1986, Mainz
Dauer: 6'
MMV 5347
Yantra • [1986]
Acht Stücke für obligate Tuba, 2 Trompeten, Horn und Posaune
Dauer: 17'
MMV 5414
Quartett-Flötenuhr • [1984]
für vier Flöten
Uraufführung: 1984, Köln
Dauer: 8'
MMV 5366
Feld- und Freudenstücke • [1982/84]
für zwei Trompeten und zwei Posaunen
Uraufführung: 30.9.1984, Köln
Dauer: 25'
MMV 5335
Lichtspiele • [1982]
zu Walter Ruttmanns frühen Filmen Opus II-IV
für drei Schlagzeuger
Uraufführung: 1982, Frankfurt/Main
Dauer: 12'
MMV 5300
Sonate für Viola und Klavier • [1981]
Vla. Klav.
Uraufführung: 1981, London
Dauer: 17'
MMV 5267
Vaterbildvariationen • [1981]
Duo für Flöten
2 Fl (Afl, Picc).
Uraufführung: 1981, Potsdam
Dauer: 7'
MMV 5249
Bläserquintett III • [1978/79]
Uraufführung: 9.12.1982, Köln
Dauer: 22'
MMV 5259
Tilo Medeks handcolorierte Musikalische Gartenlaube 1870 • [1978]
für Flöte, zwei Blockflöten, Violoncello und Klavier
Uraufführung: 1978, Mannheim
Dauer: 8'
MMV 5284
Bläserquintett II • [1974-76]
Fl. Ob. Kl. Hr. Fg.
Uraufführung: 30.6.1976, Potsdam
Dauer: 16'
MMV 5258
Bläserquintett I • [1965]
Fl. Ob. Kl. Hr. Fg.
Uraufführung: 27.11.1966, Potsdam
Dauer: 14'
MMV 5257
Entfachen und Glut • [1962/82]
für zwei Klaviere
Uraufführung: 24.11.1982, Köln
Dauer: 9'
MMV 5268
Sonate für Flöte und Klavier • [1962/rev.81]
Fl. Klav.
Uraufführung: 1981, Bremen
Dauer: 13'
MMV 5254
VOKALWERKE
Zwanzig polnische Weihnachtslieder • [1988/89]
für gemischten Chor gesetzt
Text: deutsche Nachdichtung vom Komponisten
Uraufführung: 1985
MMV 5039
An den Aether • [1984]
für dreistimmigen Chor gleicher Stimmen und Solo
Text: Friedrich Hölderlin
Uraufführung: 24.5.1985, Hannover
Dauer: 15'
MMV 5301
Bitte am Morgen • [1983]
für vierstimmigen gemischten Chor
Text: aus dem römischen Messbuch
Chor SATB
Uraufführung: 18.6.1986, Leichlingen
Dauer: 3'
MMV 5282
Geistliche Lieder • [1975/84]
für mittlere Singstimme und Orgel
Text: Georg Trakl
Uraufführung: 31.10.1984, Grevenbroich
Dauer: 15'
MMV 5297
SOLOWERKE
32 Tag- und Nachtstücke IV, Nr. 25-32 • [1983-1986]
für Klavier
Dauer: 42'
MMV 5266
32 Tag- und Nachtstücke III, Nr. 17-24 • [1981/82]
für Klavier
Uraufführung: 31.10.1981, Hamburg
Dauer: 31'
MMV 5265
Blicke aus dem Feuerschlösschen • [1981/82]
Acht Klavierstücke für Jugendliche
Uraufführung: 26.1.1983, Lübeck
Dauer: 20'
MMV 5120
Venezianisches Naxos • [1981]
für Gitarre solo
Uraufführung: 1981, Montepulciano
Dauer: 8'
MMV 5253
32 Tag- und Nachtstücke II, Nr. 9-16 • [1979]
für Klavier
Uraufführung: 31.10.1981, Hamburg
Dauer: 35'
MMV 5264
32 Tag- und Nachtstücke I, Nr. 1-8 • [1976/78]
für Klavier
Uraufführung: 31.10.1981, Hamburg
Dauer: 25'
MMV 5263
Portrait
Tilo Medek wurde am 22. Januar 1940 in Jena (Thüringen) als Sohn des Kammermusikers und Komponisten Willy Müller-Medek (1897-1965) und dessen Ehefrau Rosa, geb. Gewehr (1902-1976) geboren.
Durch die Gefangenschaft des Vaters begann erst nach dessen Rückkehr um 1950 die musikalische Ausbildung an der Jenaer Musikschule in den Fächern Violine, Klavier, Improvisation und weiteren theoretischen Fächern. Prägend für sein kompositorisches Schaffen wurde 1957 die Teilnahme an den 12. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt (Kurse bei Alexander Jemnitz, Luigi Nono, Hermann Scherchen und Karlheinz Stockhausen).
Ab 1959 studierte er an der Humboldt-Universität Berlin Musikwissenschaft bei Walther Vetter, Ernst Hermann Meyer und Georg Knepler und besuchte weitere Vorlesungen in Psychologie bei Kurt Gottschaldt, in Kunstgeschichte bei Karl-Heinz Clasen, in Theologie den Philosophiezyklus bei Lieselotte Richter und in Gartenbauarchitektur bei Willy Kurth. Gleichzeitig wurde er Kompositionschüler bei Rudolf Wagner-Régeny (1903-1969) an der Deutschen Hochschule für Musik in Ostberlin.
Da er sich 1961 nach dem Bau der Mauer weigerte zu unterschreiben, daß er „die DDR mit der Waffe in der Hand verteidigen” würde, entzog man ihm das Stipendium, so daß er ab 1962 freiberuflich tätig wurde, während des Studiums vor allem als Komponist von Hörspiel- und Bühnenmusiken.
1964 schloß er das Studium mit der Diplomarbeit "Die Vertonungen von Goethes Prometheus-Gedicht" ab und wurde Meisterschüler Rudolf Wagner-Régenys an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (DDR) bis 1967. Von da an erhielt Tilo Medek verschiedene internationale Auszeichnungen:
– Internationaler Kompositionswettbewerb der Stiftung Gaudeamus, Holland 1967 (Todesfuge),
– State University of New York 1968 (Das Dekret über den Frieden),
– Opernwettbewerb DDR 1969 (Einzug),
– Friedrich-Kuhlau-Wettbewerb der Stadt Uelzen 1970 (Kühl, nicht lau, Nr. 2 aus den Lesarten an zwei Klavieren),
– 22. Tribune internationale des Compositeurs der UNESCO Paris 1975 (Kindermesse),
– Prix Folklorique de Radio Bratislava 1975 (Der schwere Traum),
– Prix Danube in Bratislava 1977 für KRO-Niederlande-Aufzeichnung der Kindermesse, Ernst-Reuter-Preis (zusammen mit Dorothea Medek) 1982.
Die ersten künstlerischen Behinderungen traten 1968 im Zusammenhang mit dem „Prager Frühling ein, ausgelöst durch die Kompositionen "Das Dekret über den Frieden" (Lenin) und die "Battaglia alla turca" (Nr.1 der Lesarten an zwei Klavieren). Infolge des zusammen mit den Schriftstellern unterschriebenen Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns erfolgte 1977 die Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Seit 1974 mit der Theaterwissenschaftlerin Dorothea Medek verheiratet, übersiedelte Tilo Medek mit Familie nach Nordrhein-Westfalen, später in das nördliche Rheinland-Pfalz wo er 1982 den kleinen Musikverlag Edition Tilo Medek gründete, erst mit Sitz in Unkel, dann in Remagen-Oberwinter (Rheinhöhe).
Tilo Medek war Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim und Korrespondierendes Mitglied des Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena. Im Februar 1992 war er Ehrenkomponist des 8. Festival International des Chœurs d’Enfants in Nantes (Frankreich), im Sommer 1994 verbrachte er einen zweimonatigen Ehrenaufenthalt an der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo).
Ein Leben lang freiberuflich, komponierte er für eine Vielzahl von Gattungen und Besetzungen, schrieb musikwissenschaftliche Beiträge und gab Kompositionsunterricht zuletzt am Musikgymnasium Montabaur.
Tilo Medek verstarb am 3. Februar 2006 in Duderstadt. Das Grab befindet sich in seiner Geburtsstadt Jena auf dem Nordfriedhof.