Holtmann • [2020]
for alto flute
Duration: 2'
Sy 5810
Ryoko no No • [2020]
for voice and string quartet
vx.2vl.vla.vc
Duration: 10'
Sy 5792
Marchesi III • [2019]
for ensemble
solo-vl.2fl.ob.hn.2vl.vc.acc.bsax
World Premiere: 11.10.2019, Sondershausen
Duration: 11'
Sy. 4976 // Score / Vx.
Marchesi II • [2017-2018]
for 3 (or more) accordions
epilogs from Marchesi
Sy. 4911
Andere Räume • [1994/2002]
für vier Schlagzeuger und Tonband (4 K)
4 Schlzg. Tonb (4 K).
Uraufführung: 20.4.2002, Klosterneuburg
Dauer: 30’
Sy. // *Partitur / Tontr.
Blau, See I* • [2010]
für Orchester
2. 2. 2. 2. / 4. 2. 2. 1. / Hf. / 12. 10. 8. 7. 6.
Uraufführung: 17.9.2010, Cottbus
Dauer: 5’
Sy. // Partitur / Sti.
Blau, See [2010-2013]
für Oboe und Orchester
2.2.EH.2.2 4.2.2.1 Perc (1) Harfe Solo-Oboe, Str (14.12.10.8.6)
Uraufführung: 10.10.2014, Saarbrücken
Dauer: 20'
Boutaden • [2007]
für Countertenor oder Mezzosopran und Flöte(n)
I. Grosse Welt; II. Kosmos; III. Mit der Faust; IV. Scharf; V. Kleine Welt
Text: Arno Schmidt
Ct (od. Ms). div. Fl.
Uraufführung: 21.9.2007, Bremen
Dauer: 13’
Sy. // *Partitur
Branenwelten 1 • [2009]
für Streicher
solistisch oder chorisch
Branenwelten 1 kann in jeder beliebigen Kombination mit weiteren Teilen vonBranenwelten aufgeführt werden:
Branenwelten 2 für Flöte solo
Branenwelten 3 für Oboe (auch Englischhorn), Klarinette, Fagott
Branenwelten 4 für Trompete, Horn, Posaune
Branenwelten 5 für einen Schlagzeuger und Live-Elektronik (Centre Henri Pousseur, Liège)
Branenwelten 6 für Klavier und Live-Elektronik (IRCAM)
Uraufführung: 4.2.2010, Düsseldorf
Dauer: 15’
Sy. // Partitur / Sti.
Branenwelten 2 • [2009]
für Flöte solo
Fl.
Branenwelten 2 kann in jeder beliebigen Kombination mit weiteren Teilen vonBranenwelten aufgeführt werden:
Branenwelten 1 für Streicher (solistisch oder chorisch)
Branenwelten 2 für Flöte solo
Branenwelten 3 für Oboe (auch Englischhorn), Klarinette, Fagott
Branenwelten 4 für Trompete, Horn, Posaune
Branenwelten 5 für einen Schlagzeuger und Live-Elektronik (Centre Henri Pousseur, Liège)
Branenwelten 6 für Klavier und Live-Elektronik (IRCAM)
Uraufführung: 4.2.2010, Düsseldorf
Dauer: 15’
Sy. // Partitur
Branenwelten 3 • [2009]
für Oboe/Englischhorn, Klarinette und Fagott
Ob (Eh). Kl (in B. in A). Fg.
Branenwelten 3 kann in jeder beliebigen Kombination mit weiteren Teilen vonBranenwelten aufgeführt werden:
Branenwelten 1 für Streicher (solistisch oder chorisch)
Branenwelten 2 für Flöte solo
Branenwelten 4 für Trompete, Horn, Posaune
Branenwelten 5 für einen Schlagzeuger und Live-Elektronik (Centre Henri Pousseur, Liège)
Branenwelten 6 für Klavier und Live-Elektronik (IRCAM)
Uraufführung: 30.10.2010, Winterthur
Dauer: 15’
Sy. // Partitur / Sti.
Branenwelten 4 • [2009]
für Trompete, Horn und Posaune
Tr. Hr. Ps.
Branenwelten 4 kann in jeder beliebigen Kombination mit weiteren Teilen vonBranenwelten aufgeführt werden:
Branenwelten 1 für Streicher (solistisch oder chorisch)
Branenwelten 2 für Flöte solo
Branenwelten 3 für Oboe (auch Englischhorn), Klarinette, Fagott
Branenwelten 5 für einen Schlagzeuger und Live-Elektronik (Centre Henri Pousseur, Liège)
Branenwelten 6 für Klavier und Live-Elektronik (IRCAM)
Uraufführung: 4.2.2010, Düsseldorf
Dauer: 15’
Sy. // Partitur / Sti.
Branenwelten 5 • [2009/...]
für Schlagzeug solo und Live-Elektronik
Live-Elektronik: Centre Henri Pousseur, Liège.
Branenwelten 5 kann in jeder beliebigen Kombination mit weiteren Teilen vonBranenwelten aufgeführt werden:
Branenwelten 1 für Streicher (solistisch oder chorisch)
Branenwelten 2 für Flöte solo
Branenwelten 3 für Oboe (auch Englischhorn), Klarinette, Fagott
Branenwelten 4 für Trompete, Horn, Posaune
Branenwelten 6 für Klavier und Live-Elektronik (IRCAM)
Uraufführung: 1.5.2013, Köln
Dauer: 15’
Sy. // Partitur
Branenwelten 6 (Klavierstück VI) • [2009]
Klavier und Live-Elektronik
Klav. Live-El.
In Vorbereitung
Branenwelten 6 für Klavier und Live-Elektronik (IRCAM)
Branenwelten 6 (Live-Elektronik: IRCAM) kann in jeder beliebigen Kombination mit weiteren Teilen vonBranenwelten aufgeführt werden:
Branenwelten 1 für Streicher (solistisch oder chorisch)
Branenwelten 2 für Flöte solo
Branenwelten 3 für Oboe (auch Englischhorn), Klarinette, Fagott
Branenwelten 4 für Trompete, Horn, Posaune
Branenwelten 5 für einen Schlagzeuger und Live-Elektronik (Centre Henri Pousseur, Liège)
Uraufführung: 12.2.2012, Stuttgart
Dauer: 15’
Sy. // Partitur / Live-El.
Broken Book Skizze • [1999]
für Violine, Viola, Violoncello
Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: 21.11.1999, Hamburg
Dauer: 5’
Sy. // *Partitur
Brücke • [2002]
Open-Air-Musik für fünf Bläsergruppen
Fünf Bläsergruppen (je 1-3 Spieler)
12-minütige Fassung für drei Bläsergruppen und Glockenspiel auf Anfrage.
Uraufführung: 17.5.2002, Görlitz/Zgorzelec
Dauer: 20’
Sy. // *Partitur
bulk • [2009]
für Altflöte und Orchester
Afl.
3 (Picc). 2 (Eh). 3. 3. / 6. 2. 2. 1. / Hf. Akk. Klav. Schlzg. / Str.
Uraufführung: 30.9.2009, Aachen
Dauer: 20’
Sy. // *Partitur / Sti.
Carin‘s Turm • [2002]
für Flöte und Tonband
Fl. Tonb.
Teil von „Horizont Architektur” (2002) für Tonband
Uraufführung: 15.4.2004, Weimar
Dauer: 9’
Sy. // *Partitur / Tontr.
charm • [1996/98]
für Violine und Shô (oder Akkordeon)
aus dem Zyklus „up down strange charm”
Vl. Shô (od. Akk).
siehe auch „up”, „down”, „strange”, „up down”, „strange charm”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 28.8.1998, Akiyoshidai
Dauer: 9’
Sy. // *Partitur
Closed Loop • [1984]
für Gitarre Solo und Live-Elektr.
Git. Live-Elektr.
Uraufführung: 22.03.1987, Calw/Mosel
Dauer: 8‘
Sy. 4391 // *Partitur
Danach I • [2003]
für Flöte
Fl.
Uraufführung: 4.9.2004, Kerpen
Dauer: 6’
Sy. // *Partitur
Danach II • [2003]
für Flöte und Klavier
Fl. Klav.
Dauer: 6’
Sy. // *Partitur
dense • [1994]
für Flöte, Violoncello und Klavier
Fl. Vc. Klav.
Uraufführung: 27.5.1994, Mönchengladbach
Dauer: 5’
Sy. // *Partitur
dense (Echo I) • [1994/96]
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Fl. Kl. Vl. Vc. Klav.
Uraufführung: 14.2.1996, Wien
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur
down • [1998]
Für Kammerensemble
aus dem Zyklus „up down strange charm”
Kl. Hr. Fg. 2 Vl. Vla. Vc. Kb.
siehe auch „up”, „strange”, „charm”, „strange charm” und „up down”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 14.11.1998, Klosterneuburg
Dauer: 11’
Sy. // *Partitur / Sti.
dur moll hören • [2015-2016]
für Ensemble
Fl. Kl. Vl. Vla. Vc. Klav. Electronics
Uraufführung: 18.11.2016, Köln
Echo II • [1995]
für Violine, Klavier und Ensemble
Vl. Klav.
Ob. Kl. Tsax. Fg. / 2 Hr. Tr. 2 Ps. Tb. / Schlzg.
Uraufführung: 6.9.1996, Amsterdam
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur / Sti.
Echo IV • [1997/98]
für Violoncello
Vc.
Uraufführung: 19.4.1998, Leverkusen
Dauer: 6’
Sy. // *Partitur
Echo-Hüllen Danach • [2002]
für Flöte, Bassklarinette, Klavier und Streichtrio
Fl. Bkl. Klav. Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: 26.5.2003, Paris
Dauer: 14’
Sy. // *Partitur / Sti.
FLEUR • [1996]
für Tenorsaxofon oder Bassklarinette
Tsax (od. Bkl).
siehe auch „main FLEUR (Echo III)” und „main FLEUR”, deren integraler Bestandteil „FLEUR” zugleich sein kann
Uraufführung: 4.11.1997, Bordeaux
Dauer: 10’
Sy. // *Partitur
für Rolf • [1978/79]
für Bläsertrio
Ob. Bkl. Fg.
Uraufführung: 1981, Köln
Dauer: 10’
MOD // Partitur
Grenzgänge Steine • [1989/92-93]
für Soli und Orchester
Text: Heinz Kattner
S. 2 Klav.
3 (Afl, Bfl). 2. Eh. 2. Bkl. Tsax. 2. Kfg. / 4. 3. 3. 2. / 12. 12. 10. 8. 6.
Uraufführung: 2.12.1993, Köln
Dauer: 27’
Sy. // *Partitur / Sti.
Horizont Architektur Kern (aus TOP) • [2005/06]
für Violine und Orchester mit Tonband
Vl.
3. 3. 3. 3. / 6. 2. 3. 1. / Pk. Klav. Hf. / 12. 12. 10. 8. 6.
Eine Aufführung ohne den Bestandteil „Horizont Architektur” für Tonband (Produktion: WDR; erhältlich auf Anfrage) ist unter dem Titel „Kern” ebenfalls möglich.
Uraufführung: 27.9.2006, Bonn
Dauer: 22’
Sy. // *Partitur / Sti. / Tontr.
Hülle 1 (aus TOP) • [2001]
für Instrumentalgruppen
Fl. Kl. Bkl. Fg. Hr. Klav. Hf. Schlzg. 3 Vl. Vla. 2 Vc. (in 5 Gruppen im Raum aufgestellt)
Uraufführung: 25.11.2001, Basel
Dauer: 15’
Sy. // *Partitur / Sti.
Hülle 2 (aus TOP) • [2008/09]
für Klarinette und Streichtrio
Klar. Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: 2.3.2009, Wien
Dauer: 10’
Sy. // *Partitur / Sti.
ikar • [2001]
für Violine
Vl.
zugleich integraler Bestandteil von TOP I: Hülle 1. Auch in „CONTEMPORARY COLLECTION for Violin solo”, Sy. 2740
Uraufführung: 25.11.2001, Basel
Dauer: 2’
Sy. // *Partitur
Jakobs Piratenlied • [2006]
für Klavier
Klav.
Aufführung als Kanon mit beliebig vielen Spielern möglich
Uraufführung: 16.02.07, Wien
Dauer: variabel
Sy. // *Partitur
Ka • [1973/75]
für Kammerorchester
0. 1. 2 (Bkl). 1. / 1. 1. 1. 1. / Schlzg. / 2. 0. 2. 2. 2.
Uraufführung: 1976, Freiburg
Dauer: 10’
MOD // Partitur / Sti.
Kiefer • [2007/08] •
Werkbeschreibung
für Bassklarinette und Schlagzeug
Bkl. Schlzg.
„Kiefer” ist auch integraler Bestandteil von „Wunderblock” oder „Kiefer Sekundenstücke” (siehe dort).
Uraufführung: 23.8.2008, Köln
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur / *Sti.
Kiefer Sekundstücke • [2008]
für Bassklarinette, Streichtrio und Schlagzeug
Bkl. Vl. Vla. Vc. Schlzg.
Uraufführung: 9.11.2008, Berlin
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur / *Sti.
Kinderstücke • [1993]
für Klavier zu zwei Händen und zu vier Händen (mit Tonband oder zweitem Klavier)
Klav. Tonb (ad lib.).
in der Reihe „NEUE KLANG SPIEL FORMEN”
Dauer: 7’
Sy. // *Partitur
Klavierstück 2 • [1984]
für Klavier Solo und Elektronik
Klav. Elektr.
Uraufführung: 16.01.1987, Karlsruhe
Dauer: 10‘
Sy. 4387 // *Partitur
Klavierstück 3 • [1988]
für Klavier Solo
Klav.
Uraufführung: 24.10.1989, Frankfurt
Dauer: 9‘
Sy. 4388 // *Partitur
L‘art-pour-l‘art-Turm • [2004]
für Flöte, Gitarre und Schlagzeug
Fl. Git. Schlzg.
Uraufführung: 2004, Winsen an der Luhe
Dauer: variabel
Sy. // *Partitur
Latour (Turm 2) • [2000]
für 13 Bläser
2 Picc. 2 Fl. Afl. 2 Ob. Eh. Kl. Bkl. 3 Tr.
Dauer: ca 5‘‘; Material auf Anfrage
Sy. // Partitur
Leere Mitte • [1994/2004]
für Viola und Tonband
Vla. Tb.
„Leere Mitte” kann simultan mit „Lilith” für Bariton, Schlagzeug und Tonband als „Leere Mitte Lilith” aufgeführt werden.
Uraufführung: 23.11.2007, Liège
Dauer: 10’
Sy. // *Partitur / *Tontr.
Leere Mitte Lilith • [2004/2005]
Nachtgedanken
für Bariton, Viola, Schlagzeug und Tonband
Text: Nikolai Alban Herbst
Bar. Vla. Schlzg. Tonb.
Uraufführung: 29.1.2005, Stuttgart
Dauer: 10’
Sy. // *Partitur / *Tontr.
Levine's Solo • [1990]
für Bratsche Solo
Va.
Dauer: 2‘
Sy. 4390 // *Partitur
Leykams Turm (Echo) • [2000-2002]
Glockenspiel oder: 6 Lautsprechergruppen
Glsp (Kirchenglocken) (6 Sp). od. Tonb.
Teil von „Horizont Architektur” ; auch als Fassung für sechs Lautsprechergruppen (Produktion WDR); Material auf Anfrage.
Dauer: 30’
Sy. // Partitur / Tontr.
Liebeslieder • [2004]
für Bariton, Mezzosopran und Orchester
Text: William Shakespeare (Sonnett XVIII), Thomas Kling (ausgerottete augn; aus: brennstabn), Akazome Emon (aus: Goshûishû)
Bar. Ms.
3. 3. 3. 3. / 6. 3. 3. 1. / Pk. 1 Schlzg. Akk. Hf. / 12. 12. 10. 8. 6.
Uraufführung: 30.9.2006, Strasbourg
Dauer: 22’
Sy. // *Partitur / Sti.
Lilith • [2005/10]
Szene im Krieg
Solo-Version für Bariton und Zuspielung
Text: Nikolai Alban Herbst
Bar. Tonb.
Dauer: 10’
Sy. // Partitur / Tontr.
Luftbratsche • [2010]
für Viola sola
Vla.
Uraufführung: 10.11.2010, Santa Barbara
Dauer: 2’
Sy. // Partitur
Lufttrio • [2010]
für drei Flöten
3 Fl.
Die drei Flötisten stellen sich im Dreieck um das Publikum herum auf.
Dauer: 3’
Sy. // Partitur
main FLEUR • [1997]
für Bassklarinette/Tenorsaxofon, Schlagzeug, Klavier und Live-Elektronik
Tsax. Schlzg. Klav. Live-El.
siehe auch Fassung unter dem Titel „main FLEUR (Echo III)”. Siehe auch „FLEUR”
Uraufführung: 4.11.1997, Bordeaux
Dauer: 10’
Sy. // Partitur / Live-El.
main FLEUR (Echo III) • [1998]
für Bassklarinette/Tenorsaxofon, Ensemble und Live-Elektronik
Bkl (Tsax).
Picc. Fl. Asax. Barsax. 2 Hr. Trp. 2 Ps. Tb. Schlzg. Klav. Live-El.
siehe auch „main FLEUR” und „FLEUR”
Uraufführung: 23.1.2000, Apeldoorn
Dauer: 11’
Sy. // *Partitur / Sti. / Live-El.
Maro • [1980]
für Violine Solo
Vl.
Uraufführung: 1981, Köln
Dauer: 9‘
Sy. 4389 // *Partitur
nerv II • [1995/96]
für Violine, Klavier und Bläser
Vl. Klav.
Ob. Kl. Tsax. Fg. Tr. 2 Hr. 2 Ps. Tb.
Uraufführung: 6.9.1996, Amsterdam
Dauer: 13’
Sy. // *Partitur / Sti.
Next • [2007/08] •
Werkbeschreibung
für Altflöte solo
Afl.
„Next” für Altflöte solo ist gleichzeitig integraler Bestandteil von „Wunderblock” (siehe dort).
Uraufführung: 13.12.2008, Köln
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur
november • [1999]
für Klavier
Klav.
Dauer: ca. 45‘‘, Material auf Anfrage
Uraufführung: 7.6.2002, Paris
Sy. // *Partitur
Quartett (Zeitstrahl) [1986]
für Streichquartett
2Vl. Va. Vc
Uraufführung: 24.06.1987, Köln
Dauer: 17‘
Sy. 4386 // *Partitur
rapport • [1979]
für acht Instrumentalisten
Fl. Ob. Kl. Schlzg. Klav. Vl. Vc. Kb.
Uraufführung: 1980, Reinbek
Dauer: 15’
MOD // Partitur / Sti.
Raumform • [1981/82]
für Klarinette Solo
Kl.
Uraufführung: 1984, La Rochelle
Dauer: 5‘
Sy. 4384 // *Partitur
Rezital • [1993]
für Flöte(n) und Tonband (2 K.)
Fl (Picc. Afl. Bfl. Kbfl). Tonb (2 K).
Uraufführung: 19.9.1993, Frankfurt/M
Dauer: 35’
Sy. // *Partitur / Tontr.
Schaukelpferd • [2003]
für Flöte solo
Fl.
Dauer: 1’
Sy. // *Partitur
Schaukelpferd • [2006]
für Klavier solo
Klav.
Uraufführung: 16.02.2007, Wien
Dauer: 2’
Sy. // *Partitur
Sekundenstücke • [2007/08]
für Streichtrio
Vl. Vla. Vc.
Die „Sekundenstücke” für Streichtrio sind auch integraler Bestandteil von „Wunderblock” (siehe dort).
Uraufführung: 24.5.2009, Mönchengladbach
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur / *Sti.
senko-hana-bi • [1997/2000]
In Yoshitake‘s garden
Fassungen für Altflöte, 2 grosse Flöten und Shô
Afl (od. 2 Fl. od. Shô).
Uraufführung: 9.6.1998, Takefu, Japan
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
senko-hana-bi • [1997/1998]
In Yoshitake‘s garden
Fassung für Klavier
Klav.
Uraufführung: 15.5.1998, Heidelberg
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
senko-hana-bi • [1997/1998]
In Yoshitake‘s garden
Fassung für Akkordeon
Akk.
Uraufführung: 22.5.1998, Bremen
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
senko-hana-bi • [1997/2000]
In Yoshitake‘s garden
Fassung für Violine
Vl.
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
senko-hana-bi • [1997/2004]
In Yoshitake‘s garden
Fassung für Harfe
Hf.
Uraufführung: 5.12.2004, Ratingen
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
senko-hana-bi • [1997/2000]
In Yoshitake‘s garden
Fassung für Violoncello
Vc.
Uraufführung: 21.1.2001, Bleidenstadt
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
senko-hana-bi • [1997/2000]
In Yoshitake‘s garden
Fassung für Klarinette
Kl.
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
spazio... (Echo V) • [1998]
für Horn, Trompete und Posaune
Hr. Tr. Ps.
Uraufführung: 6.11.1998, Cagliari
Dauer: 3’
Sy. // *Partitur
Spitalfields-Trio • [2002/2003]
Fragment for Irvine
für Streichtrio
Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: 8.2.2003, London
Dauer: 4’
Sy. // *Partitur
Steine • [1989/92-93]
für zwei Klaviere
2 Klav.
Uraufführung: 2.12.1993, Köln
Dauer: 5’
Sy. // *Partitur
strange • [1998]
für Klarinette (Bassklarinette), Harfe und Schlagzeug
aus dem Zyklus „up down strange charm”
Kl (Bkl). Hf. Schlzg.
siehe auch „up”, „down”, „charm”, „up down”, „strange charm”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 28.8.1998, Akiyoshidai
Dauer: 9’
Sy. // *Partitur / Sti.
strange charm • [1996/98]
für Klarinette (Bkl.), Schlagzeug, Harfe, Violine und Shô (oder Akkordeon)
aus dem Zyklus „up down strange charm”
Kl (Bkl). Schlzg. Hf. Vl. Shô (od. Akk).
siehe auch „up”, „down”, „strange”, „charm”, „up down”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 28.8.1998, Akiyoshidai
Dauer: 13’
Sy. // *Partitur
strings (Echo VII) • [2008]
Streichquartett Nr. 3
2 Vl. Vla. Vc.
Nur 1. Violine und Violoncello sind - weit auseinander - auf ihren normalen Plätzen auf der Bühne (1. Violine wenn möglich stehend). Violine 2 spielt je nach Möglichkeiten des Saales links seitlich des Publikums, die Viola rechts hinter den Hörern.
Uraufführung: 6.7.2012, Köln
Dauer: 19’
Sy. // Partitur / Sti.
Strümpfe • [2010]
für Klavier
Klav.
Uraufführung: 20.5.2011, Wien
Dauer: 1’
Sy. // Partitur
Stunden:Buch • [1999/2010/...]
Studien für Orgel
I. Matutin/Laudes; II. Horen (1. Prim, 2. Terz, 3. Sext, 4. None); III. Vesper; IV. Epilog – Complet
Org.
Work-in-progress („II. Horen” derzeit noch in Arbeit)
Uraufführung: 30.11.2001, Stuttgart
Dauer: 32’
Sy. // *Partitur
Tau • [1998/1999]
für Streichquartett
2 Vl. Vla. Vc.
Uraufführung: 4.11.1999, Köln
Dauer: 32’
Sy. // *Partitur / Sti.
Text (aus Stille) • [1980]
für Klavier und Violine (alternativ: Klavier und Melodieinstrument)
Kl. Vl.
Uraufführung: 1983, Mönchengladbach
Dauer: 2‘
Sy. 4385 // *Partitur
tôku / NAH • [1994]
für Blasorchester
2 Fl. Picc. Ob (Eh). 7 Kl. Bkl. 2 Asax. Tsax. Barsax. Fg. 4 Hr. 3 Tr. 2 Ps. Bps. 2 Tb. Euph. 3 Schlzg.
Uraufführung: 24.8.1994, Akiyoshidai
Dauer: 16’
Sy. // *Partitur / Sti.
Turm • [1996]
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 5. 4. 4. 1. / 4 Schlzg. Hf. / 12. 12. 10. 8. 6.
Dauer: ca. 1‘‘; gemeinsam in einer Partitur mit „Weiter”
Uraufführung: 20.10.1996, Donaueschingen
Sy. // *Partitur / Sti.
über „charm” (Echo VI) • [2000]
für zwei Ensembles und Tonband
Ensemble I (Barockinstrumente): 2 Vl. 2 Vla. Vc. Kb. / Schlzg.
Uraufführung: 29.9.2000, Bonn
Dauer: 18’
Sy. // *Partitur / Sti. / Tontr.
uns / euch • [1973]
für zwei Spieler
2 Instr.
Version für vier Harfen auf Anfrage
Uraufführung: ,;,;,
Köln
Dauer: variabel
MOD // Partitur
Unter Segel (Klavierstück Nr. 5) • [2007]
Klav.
Der erste Satz „Studie” kann auch separat aufgeführt werden.
Uraufführung: 30.9.2009, Aachen
Dauer: 10’
Sy. // *Partitur
Unter Segel Boutaden Hülle 2 • [2007]
für Countertenor oder Mezzosopran und sechs Instrumentalisten
Text: Arno Schmidt
Ct (od. Ms).
Fl. Kl. Klav. Vl. Va. Vc.
„Hülle 2”, „Unter Segel” und „Boutaden” können auch separat aufgeführt werden, siehe jeweils dort.
Uraufführung: 3.11.2007, Köln
Dauer: 19’
Sy. // *Partitur / Sti.
up (Klavierstück 4) • [1997/98]
aus dem Zyklus „up down strange charm”
Klav.
siehe auch „down”, „strange”, „charm”, „up down”, „strange charm”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 14.11.1998, Klosterneuburg
Dauer: 9’
Sy. // *Partitur
up down • [1997/98]
für Kammerensemble
aus dem Zyklus „up down strange charm”
Klav. Kl. Hr. Fg. 2 Vl. Vla. Vc. Kb.
siehe auch „up”, „down”, „strange”, „charm”, „strange charm”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 14.11.1998, Klosterneuburg
Dauer: 12’
Sy. // *Partitur / Sti.
up down strange charm • [1996-98]
Synchronfassung
Kl (Bkl). Schlzg. Hf. Vl. Shô (od. Akk). Klav. Kl. Hr. Fg. 2 Vl. Vla. Vc. Kb.
siehe auch „up”, „down”, „strange”, „charm”, „up down”, „strange charm”. Die Stücke können einzeln, in beliebiger Kombination oder als Tutti gespielt werden.
Uraufführung: 25.4.1999, Witten
Dauer: 15’
Sy. // Partitur / Sti.
von: Anderswo • [2007]
für Viola und Harfe
Vla. Hf.
Uraufführung: 16.9.2009, Jever
Dauer: 18’
Sy. // *Partitur
Vorbei • [2005]
für Sopran, Trompete (oder Klarinette), Klavier, Schlagzeug, Violoncello und Zuspielung
Text: Nikolai Alban Herbst
S.
Tr (od. Kl). Klav. Schlzg. Vc. Zuspielung
„Vorbei” enthält als integralen Bestandteil „Sandburgen” für Stimme und Combo.
Uraufführung: 1.6.2005, München
Dauer: 3’
Sy. // Partitur / Tontr.
Weißenberg • [2010]
für Spielzeugklavier (oder Klavier)
Klav. od. Spielzeugklav.
Uraufführung: 20.5.2011, Wien
Dauer: 2’
Sy. // *Partitur
Weiter • [1995/96]
für Orchester
3. 3. 3. 3. / 5. 4. 4. 1. / 4 Schlzg. Hf. / 12. 12. 10. 8. 6.
gemeinsam in einer Partitur mit „Turm”
Uraufführung: 20.10.1996, Donaueschingen
Dauer: 10’
Sy. // *Partitur / Sti.
Wunderblock • [2007/08] • Werkbeschreibung
für Altflöte, Bassklarinette, Schlagzeug und Streichtrio
Afl. Bkl. Schlzg. Vl. Vla. Vc.
„Wunderblock” besteht aus „Next” für Altflöte solo, „Kiefer” für Bassklarinette und Schlagzeug und „Sekundenstücke” für Streichtrio, die auch einzeln aufgeführt werden können. Weitere Option: „Kiefer Sekundenstücke”
Uraufführung: 12.5.2010, Mailand
Dauer: 8’
Sy. // *Partitur / Sti.